Beispielprogrammierung für wochenprogrammeditor, 1 gewünschte zeitfunktion, 2 das vorgehen im überblick – BINDER KBW 240 Benutzerhandbuch
Seite 50

KBW (E5.1) 11/2014
Seite 50/97
11. Beispielprogrammierung für Wochenprogrammeditor
11.1 Gewünschte Zeitfunktion
Das Gerät soll tagsüber (12 Std.) eine Temperatur von +20 °C und 100% Beleuchtung halten und nachts
(12 Std.) eine Temperatur von +5 °C bei Dunkelheit.
Dieses Programm soll das ganze Jahr über automatisch laufen, d.h. nur 1 mal programmiert werden.
11.2 Das Vorgehen im Überblick
1. Voreinstellungen in der Benutzerebene (vgl. Kap. 10)
•
Überwachungsregler auf „Grenzwert“ und 3 °C über dem maximalen Temperaturwert des Pro-
gramms einstellen
Die Einstellung des Temperatur-Sollwertes des Überwachungsreglers (Übertemperaturschutz Klasse
3.1) wird angezeigt und lässt sich einstellen. Mit der Einstellung „Grenzwert“ kann ein Absolutwert
eingegeben werden, mit der Einstellung „Offset“ ein relativer Wert. Wählen Sie die Einstellung
„Grenzwert“ und geben Sie einen Wert von 3 °C über dem Maximalwert (d.h. 23 °C) ein.
•
Aktivieren der Wochenprogrammuhr
•
Überprüfen und ggf. Einstellen der Echtzeituhr
2. Sollwerte für das Wochenprogramm im Festwerteingabemodus eingeben (vgl. Kap. 6)
Sollwerte für das Beispielprogramm:
SP 1 (Nacht / Wochenende) = 5 °C
SP 2 (Tag / Woche) 20 °C
3. Im Wochenprogrammeditor das Zeitprogramm eingeben (vgl. Kap. 7)
Programmtabelle für das Beispielprogramm:
Wochentag
Zeit
Kanal 1 (Temperatur)
Kanal 2 (Licht)
hh:mm
AM PM
EIN = SP2 (Tag)
AUS = SP1 (Nacht)
EIN (Licht an)
AUS (Licht aus)
Montag
S1
06:00
EIN
EIN
S2
18:00
AUS
AUS
Dienstag
S1
06:00
EIN
EIN
S2
18:00
AUS
AUS
Mittwoch
S1
06:00
EIN
EIN
S2
18:00
AUS
AUS
Donnerstag
S1
06:00
EIN
EIN
S2
18:00
AUS
AUS
Freitag
S1
06:00
EIN
EIN
S2
18:00
AUS
AUS
Samstag
S1
06:00
EIN
EIN
S2
18:00
AUS
AUS
Sonntag
S1
06:00
EIN
EIN
S2
18:00
AUS
AUS