KLING & FREITAG K&F CD 44 Digital System controller Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F CD 44 Digitaler Systemcontroller

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 11.6

Seite 13 von 80

Vorsicht

Eingänge auf Vorder- und Rückseite nicht gleichzeitig belegen, Störungen und Schäden
an anderen Geräten können die Folge sein!

Betrieb mit analogen Eingangssignalen, Einstellung: In » Input Patching » Analog
(Default, Flipped oder 1&2 Mix):
Pinbelegung: 1 = Masse / 2 = + / 3 = - .
Die Line-Eingänge sind elektronisch symmetriert. Der nominale Eingangspegel
beträgt +6dBu (1,55Vrms).
Der maximale Eingangspegel beträgt +18dBu, d.h. die Peaks im Signal dürfen die
+18dBu (6V) nicht überschreiten.

Betrieb mit digitalen Eingangssignalen, Einstellung: In » Input Patching » Digital
(Default, Flipped oder 1&2 Mix)

Die Eingangsbuchsen 'INPUT 3' und 'INPUT 4' werden in dieser Einstellung nicht
verwendet!
Pinbelegung: 1 = Masse / 2 und 3 = digitales Signal. Um unerwartet
hohe Lautstärkepegel zu vermeiden, müssen Sie, bevor Sie ein digitales Signal
direkt von einem Abspielspielgerät in diese Buchsen einspeisen, die Eingangsgains
des Controllers auf einen Wert von ca. -40 dBu zurückdrehen und den Pegel
anschließend auf ihre Bedürfnisse anpassen! Einstellung Eingangsgain: <In » Input1>
bis <Input4 » Gain>.

6.

SIGNAL PRESENT, LIMIT

SIGNAL PRESENT: Diese LEDs leuchten grün auf, wenn an den XLR-Ausgängen auf der
Rückseite (Out 1 bis Out 4) ein Signal größer -45 dB anliegt.

LIMIT: Der Ausgangspegel des Controllers wird begrenzt. Der Controller vermeidet
hierdurch eine zu hohe Ausgangsleistung der Endstufen für den angeschlossenen
Lautsprecher. Die LIMIT-LEDs leuchten rot, sobald der Ausgangspegel des
entsprechenden Kanals von den Limitern des Controllers begrenzt wird. Ein
weich einsetzender RMS-Limiter und ein schneller Peak-Limiter begrenzen die
Ausgangsleistung der Endstufen weitgehend unhörbar auf den maximal zulässigen
Wert. Bei häufigem Aufleuchten der roten Limiter-LEDs, sollte der Pegel des
jeweiligen Eingangssignals, möglichst an der Signalquelle (z.B. Mischpult), reduziert
werden.

7.

Display

Der Kontrast kann unter <Util » Display » Contrast> geändert werden.

8.

Drehknopf

Das Drehen am Drehknopf dient der Navigation durch die Menüs und dem Einstellen von
Werten. Durch Drücken des Drehknopfes bestätigen Sie eine Auswahl, Sie gelangen in die
Untermenüs, in die Befehlszeilen und zu den Einstellwerten.

9.

EXIT Taste

Durch Betätigen der EXIT Taste bestätigen Sie eingestellte Werte und gelangen zurück
zur höheren Menüebene.

10. Taste FILTER A (Shortcut-Taste)

Durch Betätigen der Filter A Taste gelangen Sie direkt zu den frei einstellbaren
parametrischen Filtern (PEQs) ohne durch das Menü navigieren zu müssen.

Mit den parametrischen Filtern können die Lautsprecher an raumakustische
Gegebenheiten angepasst werden oder Rückkopplungen bei Monitoranwendungen
vermieden werden.

Ist ein Filter aktiviert (im Editiermodus nicht auf BYP = Bypass gestellt), so leuchtet die
blaue LED des Filter A Knopfes.

Eine ausführliche Beschreibung finden Sie unter: 'Parametrische Filter 'PEQ' + SEQ LShelv'
ab Seite 15.

11. Taste FILTER B (Shortcut-Taste)

Advertising