Funktionen der menüpunkte unter 'in, 6 funktionen der menüpunkte unter 'in – KLING & FREITAG K&F CD 44 Digital System controller Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F CD 44 Digitaler Systemcontroller

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 11.6

Seite 31 von 80

Mit <Setup » Delete> löschen Sie gespeicherte Setups. Das aktuell geladene Setup kann
nicht gelöscht werden. Wählen Sie ein Setup durch Drehen des Drehknopfs aus und
drücken Sie den Drehknopf. Bestätigen Sie das Löschen durch erneutes Drücken des
Drehknopfs oder drücken Sie die Taste [...], um das Löschen abzubrechen.

7.5.6

Funktionen der Menüpunkte unter 'In'

In folgender Beschreibung werden die Input-Buchsen mit Großbuchstaben benannt (INPUT 1
bis INPUT 4
). Die Input-Sektionen im Routing werden fett geschrieben (Input1 bis Input4).

Die AES/EBU-Kanäle werden mit links und rechts beschrieben (INPUT 1 links/rechts; INPUT 2
links/rechts)

Im Menüpung 'In' werden die möglichen Einstellungen für die Eingangssignale
vorgenommen. Je nachdem, welches Routing Sie gewählt haben stehen bis zu 4 Kanäle der
Eingangssektion für Einstellungen zur Verfügung (Input1 bis Input4):

Im Input Patching wird ausgewählt, ob der CD 44 mit analogen oder digitalen Signalen
gespeist wird. Außerdem gibt es hier die Möglichkeit eine Monosumme zu bilden oder
Eingangskanäle zu tauschen. Siehe Grafik auf der nächsten Seite.

1.

In » Input Patching:

Im Input Patching wird ausgewählt, ob der CD 44 mit analogen oder digitalen Signalen
gespeist wird. Außerdem gibt es hier die Möglichkeit eine Monosumme zu bilden oder
Eingangskanäle zu tauschen. Siehe Grafik auf der nächsten Seite.

2.

In » Input Patching » Analog Default

Der Controller wird mit analogen Eingangssignalen gespeist.

Der nominale Eingangspegel beträgt +6dBu (1,55Vrms).

Der maximale Eingangspegel beträgt +18dBu, d.h. die Peaks im Signal dürfen die +18dBu
(6V) nicht überschreiten.

3.

In » Input Patching » Analog Flipped

Entspricht der Einstellung: <In » Input Patching » Analog Default>, jedoch wird INPUT 1
mit INPUT 2 getauscht und INPUT 3 mit INPUT 4.

4.

<In » Input Patching » Analog 1&2 Mix>

Mit dieser Einstellung wird unmittelbar nach den physikalischen Eingängen die
Monosumme aus INPUT 1 und INPUT 2 gebildet. Bei Routings mit nur einem Eingang (z.B.
1 in 4 out) wird mit dieser Einstellung der zweite Eingang aktiviert, um die Monosumme
aus 2 Kanälen zu bilden.

5.

In » Input Patching » Digital Default

Die Eingangsbuchsen INPUT 3 und INPUT 4 werden in dieser Einstellung nicht verwendet!

Die Eingangsbuchsen INPUT 3 und INPUT 4 werden in dieser Einstellung nicht verwendet!

Nehmen Sie die Einstellung <In » Input Patching » Digital Default> vor dem Anschließen
des digitalen Signals vor!

Um unerwartet hohe Lautstärkepegel zu vermeiden, müssen Sie, bevor Sie ein digitales
Signal direkt von einem Abspielspielgerät in diese Buchsen einspeisen, die Eingangsgains
des Controllers auf einen Wert von ca. -40 dB zurückdrehen und den Pegel anschließend
auf ihre Bedürfnisse anpassen!

Einstellung Eingangsgain: <In » Input1> bis <Input4 » Gain>

Die angeschlossenen digitalen Signale dürfen eine Auflösung von 16, 18, 20 oder 24 Bit
und eine Taktrate von 32kHz, 44,1kHz, 48kHz, 88,2kHz, 96kHz, 176,4kHz oder192kHz kHz
haben.

Advertising