KLING & FREITAG K&F CD 44 Digital System controller Benutzerhandbuch
Seite 16

Benutzerhandbuch
K&F CD 44 Digitaler Systemcontroller
KLING & FREITAG GMBH © 2014
Version 11.6
Seite 16 von 80
Der Paramter "Gain" ist in 0,1 Schritten einstellbar, von -96 bis +24dB (unabhängig von
Eingangs- und Ausgangsgains. Der Parameter 'Gain' hat bei den Filtertypen 'LowP', 'HighP'
und 'AP' keine Auswirkung.
Der Parameter "Freq" ist in 1Hz Schritten von 20Hz bis 20kHz einstellbar.
1.
Bell = Bell Filter (Glockenfilter)
Dieses Filter hebt bestimmte Frequenzbereiche an (positiver Gain) oder dämpft sie
(negativer Verstärkungsfaktor).
20
50
100
500
1000
5000
10000
20000
0
3
+6
Frequency in [Hz]
P
o
w
e
r
in
[
d
B
]
FilterType = 'Bell' (Bell Passband) Gain = +6dB Freq = 1000Hz
Q = 0.2
Q = 0.707
Q = 1.414
Q = 5
Der Verstärkungsfaktor 'Gain' bestimmt die maximale oder minimale Pegelanhebung
oder -dämpfung des Filters (im Beispiel Anhebung +6dB).
Diese 'Glocke' ist logarithmisch-symmetrisch, bezogen auf die eingestellte Frequenz (im
Beispiel 1000Hz).
Der Q-Faktor definiert die Güte des Filters, er bestimmt dabei die Breite des
Frequenzbereiches, der angehoben oder gedämpft werden soll. Je größer der Q-Faktor
ist, desto enger ist dieser Frequenzbereich. Je kleiner der Q-Faktor, desto breiter fällt er
aus.
"Q" ist einstellbar von 0,2 bis 20, in 0,001 Schritten.
Typische Q-Werte und ihre Bedeutung in Bandbreite:
Bandbreite
Q-Faktor
1/3 Oktave (Terz)
4,318
2/3 Oktave (zwei Terzen)
2,145
1 Oktave
1,414
1 1/3
1,044
1 2/3
0,819
2
0,666
1/6 Oktave (Ganzton)
8,651
2.
HShelv (high shelving filter)
3.
LShelv = Low Shelving Filter
Diese Filter verstärken (positiver 'Gain') oder senken (negativer 'Gain') die Frequenzen
unterhalb oder oberhalb der gewählten Frequenz.
Unterhalb = LShelv
Oberhalb = HShelv