Rückseite, 2 rückseite – KLING & FREITAG K&F CD 44 Digital System controller Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F CD 44 Digitaler Systemcontroller

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 11.6

Seite 14 von 80

Durch Betätigen der Filter B Taste gelangen Sie zu den voreingestellten,
lautsprecherspezifischen Filtern, wie z.B. High-Boost, Cluster, Bass Boost, etc..

Diese Filter können vom Benutzer nicht eingestellt, sondern lediglich an- und
abgeschaltet werden.

Ist einer dieser Filter angeschaltet, so leuchtet die blaue LED der Taste FILTER B.

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 'Zuschaltbare, lautsprecherspezifische Filter'
ab Seite 21.

12. Taste GAIN (Shortcut-Taste)

Durch Betätigen der Taste GAIN gelangen Sie direkt zu den Eingangs- und Ausgangsgains
ohne durch das Menü navigieren zu müssen.

Durch Betätigen der Taste GAIN gelangen Sie zunächst zu den Gain Einstellungen für
den Signaleingang (Eingangsgains), durch mehrmaliges Drücken gelangen Sie zu den
Ausgangsgains.

Ist einer dieser Gains ungleich 0, so leuchtet die rote LED der Taste GAIN.

Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 'Eingangs- und Ausgangsdelays' auf Seite
24.

13. REMOTE CONTROL

An diese RJ45 Buchse kann der CD 44 an einen Computer angeschlossen werden oder in
ein Netzwerk integriert werden, um Fernabfragen und Fernbedienungen zu tätigen oder
um Software-Updates einzuspielen. Der Anschluss entspricht dem Ethernet Standard. Die
IP-Adresse wird unter <Util » IP Address> eingestellt.

Aktuelle Programmversionen finden Sie auf www.kling-freitag.de

6.2

Rückseite

1.

Netzanschlussbuchse

Kaltgeräteanschluss 100 - 240 V~ / 50 - 60 Hz, I nominal: 150 - 100 mA.

Verbinden Sie diese Buchse mittels des mitgelieferten Netzgerätekabels mit einer
Netzsteckdose. Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Netzgerätekabels zu vermeiden, ist die
Netzanschlussbuchse ist mit einer Sicherungsklammer versehen. Legen Sie die Klammer
über den Stecker des Netzgerätekabels, nachdem Sie ihn in die Netzanschlussbuchse
gesteckt haben.

Beachten Sie die Netzspannungsangabe unter der Netzanschlussbuchse. Der Anschluss an
eine falsche Netzspannung, kann zur Zerstörung des Gerätes führen!

2.

OUT 1 bis OUT 4

3-pol-XLR-male Buchsen, Pinbelegung: 1 = Masse, 2 = +, 3 = -

Diese Ausgänge liefern die vom Controller bearbeiteten Signale für die Endverstärker.

3.

Signaleingangsbuchsen: INPUT 1 bis INPUT 4, 3-pol-XLR-female Buchsen

Die Buchsen entsprechen den Buchsen auf der Vorderseite und sind mit ihnen parallel
verdrahtet.

Advertising