Verwendung der shortcut-tasten, 1 verwendung der shortcut-tasten – KLING & FREITAG K&F CD 44 Digital System controller Benutzerhandbuch

Seite 15

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F CD 44 Digitaler Systemcontroller

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 11.6

Seite 15 von 80

Vorsicht

Eingänge auf Vorder- und Rückseite nicht gleichzeitig belegen, Störungen und Schäden
an anderen Geräten können die Folge sein!

4.

AMP RETURN / SENSE

1 + / 1 - = CH 1

1 + / 1 - = CD 3

2 + / 2 - = CH 2

und

2 + / 2 - = CH 4

An diese Buchsen müssen die verstärkten Ausgangssignale der Endverstärker
angeschlossen werden (Lautsprechersignal).

Die hier angeschlossenen verstärkten Ausgangssignale werden von den Limitern im
Controller benötigt (Sense-Signal).

Vorsicht

Werden die Anschlüsse 'AMP RETURN / SENSE' nicht an die Endverstärkern angeschlossen,
so droht die Gefahr die Lautsprecher zu zerstören. Ausnahme: Beim Betrieb des CD 44
mit SP Lautsprechern werden die AMP RETURN / SENSE-Eingänge nicht verwendet, da die
SP-Lautsprecher über eigene Limiter verfügen.

7.

Einstellungen vornehmen und Navigation durch die Menüs

In diesem Kapitel beschreiben wir ausführlich, wie Sie Einstellungen vornehmen, diese
speichern oder rückgängig machen und wie Sie sich durch die Menüs bewegen.

7.1

Verwendung der Shortcut-Tasten

Die Shortcut-Tasten helfen Ihnen Einstellung schnell vorzunehmen, ohne dabei durch
das Menü navigieren zu müssen. Wir empfehlen Ihnen daher die Einstellungen für die
parametrischen Filter (PEQs), die Eingangs- und Ausgangsgains sowie die Eingangs- und
Ausgangsdelays nicht über die Menünavigation, sondern ausschließlich über die Short Cut
Tasten vorzunehmen.

Einstellungen, die über die Shortcut-Tasten vorgenommen wurden, müssen nicht durch
Drücken der Taste EXIT bestätigt werden. Nach ca. zehn Sekunden wird die Bestätigung der
Einstellungen vom Gerät selbst vorgenommen.

7.1.1

Parametrische Filter 'PEQ' + SEQ LShelv (Filter A Taste)

Durch Drücken der Taste FILTER A gelangen Sie zu den parametrischen Filtern (PEQ).

Über die Menünavigation sind die PEQs über<In » PEQ » Filter 1> bis <Filter 4> zu erreichen.

Bis zu vier parametrische Filter je Eingangskanal dienen der Systementzerrung, z.B. zur
Anpassung von Lautsprecherfrequenzen an räumliche Gegebenheiten. Sie können auch
genutzt werden, um Rückkopplungen bei Monitoranwendungen zu vermeiden. Die PEQs
werden mit dem Setup gespeichert.

In den PEQs lassen sich die Parameter für Filtertyp, Gain, Frequenz und Q-Faktor einstellen.

Ist ein Filter aktiviert (im Editiermodus nicht auf BYP = Bypass gestellt), so leuchtet die blaue
LED des Filter A Knopfes.

Wenn Sie den Filtertypen wechseln, stellt sich der Q-Faktor automatisch auf einen Wert
von 0,707. Das schützt vor unerwartet hohen Pegel, die durch den Wechsel der Filtertypen
bei einem zu hohem Q-Faktor verursacht werden könnten. Überprüfen Sie nachdem Sie
den Filtertypen gewechselt haben immer, ob der Q-Faktor von 0,707 ihren Anforderungen
entspricht und korrigieren Sie ihn gegebenenfalls.

Erläuterung der Filtertypen des PEQ:

Advertising