KLING & FREITAG K&F CD 44 Digital System controller Benutzerhandbuch
Seite 9

Benutzerhandbuch
K&F CD 44 Digitaler Systemcontroller
KLING & FREITAG GMBH © 2014
Version 11.6
Seite 9 von 80
Der CD 44 berechnet in Echtzeit die Verstärkungsfaktoren der angeschlossenen
Verstärker und regelt automatisch die Schwellwerte der Limiter nach, sobald sich der
Verstärkungsfaktor des angeschlossenen Verstärkers ändern sollte, (z.B. durch Bedienung der
Eingangspotentiometer o.ä.). Gegenüber konventionellen Geräten ergibt sich hierdurch eine
deutlich verbesserte Zuverlässigkeit bei der Einstellung der Limiterschwellen.
Limiter Reduktion
Die voreingestellten Limiterschwellen lassen sich für besondere Zwecke in feinen
Abstufungen reduzieren. Diese Funktion ist z.B. dann von Vorteil, wenn die angeschlossenen
Lautsprecher einer ungewöhnlich langen, hohen Belastung ausgesetzt werden sollen. Eine
Reduktion der Limiterschwellen, verringert in dem Fall den maximalen thermischen und
mechanischen Stress und verlängert damit die Lebensdauer der Lautsprecher erheblich.
Daneben lässt sich diese Funktion auch zur Begrenzung von Schallpegeln verwenden.
Die integrierten Limiter und die Funktion 'Limiter Reduction' lässt sich ebenfalls für
Lautsprecher mit integrierter Verstärkungselektronik nutzen. Hierzu können die
Verstärkungsfaktoren der verwendeten Endstufen im CD 44 von Hand editiert werden.
Bedienung über 'Shortcut'-Tasten
Vier Tasten mit 'Shortcut' Funktionen ermöglichen den direkten Sprung an häufig benutzte
Funktionen ohne durch das Menü navigieren zu müssen. Durch mehrfaches Drücken dieser
Tasten gelangen Sie an die Funktionen aller Eingangs- bzw. Ausgangskanäle.
Die Funktionen 'Gain', 'Delay', 'Filter' und 'PEQs' lassen sich so sehr schnell und übersichtlich
einstellen.
In den jeweiligen Tasten integrierte LEDs signalisieren darüber hinaus, ob diese Funktionen
gegenüber der Ursprungseinstellung verändert wurden.
Terzband EQs
Jedem der vier Eingangskanäle des CD 44 ist ein eigener 31 Terzband EQ zugeordnet. Bis zu
16 verschiedene EQ-Setups können in einer eigenen EQ Setup-Bibliothek abgespeichert und
verwaltet werden. Diese EQ-Setups können zusätzlich zu den Setups geladen werden.