Konfigurationsempfehlung, Betreiben mehrerer lautsprecher je kanal, Sw 112 / sw 115d / sw 115e / sw 118e – KLING & FREITAG K&F CD 44 Digital System controller Benutzerhandbuch

Seite 68

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F CD 44 Digitaler Systemcontroller

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 11.6

Seite 68 von 80

11. Konfigurationsempfehlung

11.1

Betreiben mehrerer Lautsprecher je Kanal

Die maximale Anzahl der gemeinsam an einem CD 44 zu betreibenden Lautsprecher wird
durch die minimale Anschlussimpedanz der Endverstärker begrenzt.

Achten Sie darauf, dass die Endstufe über genügend Leistungsreserven verfügt.

Weitere Einstellungen sind am CD 44 bei dem Betrieb mehrer Lautsprecher an einem
Controller nicht vorzunehmen. Auch die Limiter müssen nicht angepasst werden. Diese
bekommen über die anliegende Spannung (nicht über den Strom) die benötigten
Informationen.

SP - Lautsprecher: Pro Kanal können ca. 50 SP - Lautsprecher betrieben werden.

11.2

Das richtige Verhältnis zwischen Subwoofer und Topteil

Beim Einstellen der Anlage ist es sehr wichtig, dass die Lautstärkeverhältnisse zwischen den
Topteilen und den Subwoofern stimmen.

Die Lautstärke aneinander gestellter Bässe summiert sich bei Verdopplung der Anzahl, um
bis zu +6 dB (+3 dB Wirkungsgrad und +3 dB durch Verdopplung der Endverstärkerleistung).
Die Lautstärke der Topteile summiert sich, auf Grund ihres richtungsbezogenen
Abstrahlverhaltens jedoch in dieser Form nicht.

Bedingt durch fehlende Bodenreflexoinen kann ein 'geflogener' Subwoofer um einige
Dezibel leiser sein, als ein auf den Boden gestellter Subwoofer.

Der CD 44 bietet die Möglichkeit dieses Verhältnis, je nach Konfiguration und Anwendung
anzupassen.

Um den Output Gain intuitiv einstellen zu können, sollten Sie sich merken, das bei folgenden
Lautsprecherkombinationen der Output Gain immer auf 0 dB einzustellen ist (gilt für auf den
Boden gestellte Systeme):

1 kleines Topteil und ein Subwoofer mit einem Chassis

1 großes Topteil und ein Subwoofer mit zwei Chassis

1 ACCESS Topteil T5 oder T9 mit 2 x ACCESS B5 oder 2 x ACESS B10

Als kleine Topteile gelten CA 106 und CA 1001. Alle weiteren Topteile mit verfügbarem LS-
Block, außer ACCESS, gelten als große Topteile.

Nachfolgende Tabellen vermitteln, wie dieses Verhältnis bei den jeweiligen Konfigurationen
grundsätzlich einzustellen ist und berücksichtigt dabei auch, ob die Systeme gestellt oder
geflogen werden.

Die dort angeführten Angaben gelten für auf den Boden gestellte Subwoofer und
unter der Vorraussetzung, dass alle Systeme über die gleichen Endverstärker mit gleich
weit aufgedrehten Pegelstellern betrieben werden. Wir empfehlen die Pegelsteller voll
aufzudrehen.

Bei Endverstärkern mit unterschiedlichen Verstärkungsfaktoren, kann es notwendig sein, das
Lautstärkeverhältnis zwischen Topteil und Subwoofer mit dem Ausgangsgain einzustellen.

Abhängig von der Raumgeometrie kann das tatsächlich einzustellende Verhältnis von diesen
Angaben in der Praxis abweichen. Daher muss vom Toningenieur beim Einstellen der Anlage
immer eine Feineinstellung erfolgen.

11.2.1

SW 112 / SW 115D / SW 115E / SW 118E

Bedingung:

gleiche Endstufen für Topteile und Subwoofer bei gleicher Endstufenlautstärke.

auf den Boden gestellte Subwoofer.

Advertising