Funktion der maschine – Beisler 1911-4 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-4 / 1912-4

- B 14 -

Beisler Nähautomation

B.2

Funktion der Maschine

Abb. 2/3

Abb. 2

Abb. 3

B.2.1 Funktionsablauf

Der Kurznaht-Automat 1911-4/1912-4 ermöglicht das au-
tomatisierte Absteppen von Schlitzleisten. Das Nähstück
wird manuell in Postion gebracht, auf der Arbeitsplatte
durch Vakuum und Haltestempel fixiert und dann vom
Transportsystem automatisch zum Nähkopf transportiert,
genäht und ausgeworfen.

B.2.2 Anlegen und Ausrichten

Bündelklammer

Die zu bearbeitenden Nähstücke werden bündelweise
in der Bündelklammer eingeklemmt und zum Vernä-
hen bereitgehalten. Die Bündelklammer wird mit
Druckluft betrieben und durch den Fußschalter gesteu-
ert.

Anschlag, Abb. 2:

An der Anschlagleiste 2 wird der Parallelverlauf der
Naht 5 ausgerichtet.

Richt-Laser 1

Mit Hilfe des Richt-Laser wird das Nähstück für den
korrekten Endpunkt der Naht ausgerichtet. Der Richt-
Laser erzeugt eine rote Markierungslinie 4, an der
das Nähstück 3 am Anschlag 2 angelegt wird.

Stellrad Absteppbreite, Abb. 3:

Mit dem Stellrad 1 wird die erforderliche Abstepp-
breite relativ zur Anschlagsleiste des Arbeitstisches
festgelegt. Diese Einstellung legt fest, wie weit die
Hauptklammer 2 über die Anschlagleiste hinausfährt,
um das Nahstück aufzunehmen und zum Nähkopf zu
transportieren. Das Stellrad läßt vier Einstellungen zu,
die auf die vier werkseitig vorprogrammierten Naht-
programme abgestimmt sind:
Absteppbreite 30 mm
Absteppbreite 32 mm
Absteppbreite 35 mm
Absteppbreite 37 mm

2

1

1

1

3

4

5

2

1

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: