Funktion der maschine – Beisler 1911-4 Benutzerhandbuch
Seite 15

- B 15 -
Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 1911-4 / 1912-4
Beisler Nähautomation
B.2
Funktion der Maschine
Abb. 4
Ist die Hauptklammer in Position, wird sie auf das Näh-
stück abgesenkt. Die Fixiereinrichtungen Vakuum und
Haltestempel werden außer Funktion gesetzt:
Der Haltestempel wird angehoben, das Vakuum abge-
schaltet.
Die Hauptklammer schiebt das Nähstück vom Anschlag
auf dem Gleitblech zum Nähkopf.
Nähkopf
Der Nähkopf 2 führt lediglich die Funktion Nähstich
und Fadenschneiden aus. Alle weiteren Funktionen,
wie Kurvenverlauf der Naht, Bestimmung des Nahtan-
fang- und des Nahtendpunktes werden vom Sensor-
system der Maschine erfasst und von der Programm-
steuerung entsprechend den eingestellten Werten
gesteuert.
Der Garnvorrat und die Garnzufuhr des Nähkopfes wird
von Sensoren (Oberfadenwächter und Spulenrestfa-
denwächter) überwacht. Der Garnständer 1 kann
zwei Garnrollen aufnehmen.
B.2.3 Transportieren und Nähen
Vakuum
Ist das Nähstück am Anschlag und der roten Markie-
rungslinie des Richt-Lasers ausgerichtet, wird es breit-
flächig durch das Vakuum an die Arbeitsplatte gesaugt.
Haltestempel, Abb. 4:
Gleichzeitig mit dem Vakuum wird das Nähstück mit
Hilfe des Haltestempels 3 an einem zweiten Punkt
auf der Arbeitsplatte fixiert. Der Haltestempel wird dazu
abgesenkt und drückt das Nähstück gegen die Arbeits-
platte.
Die Hauptklammer 5 kann nun das Nähstück 4 für
den Transport zum Nähkopf übernehmen.
Hauptklammer
Die Hauptklammer fährt zum Anschlag und wird in Po-
sition gebracht. Die genaue Position der Hauptklam-
mer über dem Nähstück wird von den Fotozellen am
Reflexionstreifen auf der Anschlagleiste gemessen.
Abb. 4
5
4
3
2
1