Wartung – Hypertherm MAXPRO200 Rev.1 Benutzerhandbuch
Seite 144

142
MAXPRO200 Betriebsanleitung 807701 Revision 1
Wartung
300
Temperatursensor ist
nicht mit Chopper
verbunden
Der Temperaturmesswert war
unerwartet niedrig, was
möglicherweise auf einen
ausgesteckten Sensor hindeutet
1. Prüfen, ob die Drähte (rot und schwarz) am
Chopper J2.8 auf der Steuerbaukarte in J1.22
eingesteckt sind.
2. Prüfen, ob die Temperatursensordrähte der
Kühlplatte am Chopper in J2.9 (nominal 10 kOhm)
eingesteckt sind.
301
Temperatursensor ist
nicht mit Transformator
verbunden
Der Temperaturmesswert war
unerwartet niedrig, was
möglicherweise auf einen
ausgesteckten Sensor hindeutet
Die elektrische Verbindung zurück zur Steuerbaukarte
an J1.12, Stifte 1–2 (nominal 10 kOhm), prüfen.
302
Temperatursensor ist
nicht mit Drossel 1
verbunden
Der Temperaturmesswert war
unerwartet niedrig, was
möglicherweise auf einen
ausgesteckten Sensor hindeutet
Die elektrische Verbindung zurück zur Steuerbaukarte
an J1.12, Stifte 4–5 (nominal 10 kOhm), prüfen.
303
Temperatursensor ist
nicht mit Drossel 2
verbunden
Der Temperaturmesswert war
unerwartet niedrig, was
möglicherweise auf einen
ausgesteckten Sensor hindeutet
Die elektrische Verbindung zurück zur Steuerbaukarte
an J1.12, Stifte 7–8 (nominal 10 kOhm), prüfen.
304
Temperatursensor ist
nicht mit dem Kühlmittel
verbunden
Der Temperaturmesswert war
unerwartet niedrig, was
möglicherweise auf einen
ausgesteckten Sensor hindeutet
Die elektrische Verbindung zurück zur Steuerbaukarte
an J1.18, Stifte 6–7 (nominal 10 kOhm), prüfen.
400
Stromsensor A und
Stromsensor B Strom bei
ausgeschaltetem Schütz
Während des Chopper-Tests wurde
entgegen den Erwartungen Strom in
Kanal A und Kanal B festgestellt
1. Sicherstellen, dass das Schütz nicht dicht
verschweißt oder immer eingeschaltet (ON) ist.
2. Sicherstellen, dass keine Gleichstromausgabe an
der E/A-Baukarte zwischen den Verbindungen von
Brenner und Werkstück vorliegt. Wenn eine
Gleichstromausgabe festgestellt wird, den
Chopper ersetzen.
3. Sicherstellen, dass die LED für die PWM
(Pulsbreitenmodulation) nicht aktiv ist.
401
Stromsensor A Strom bei
ausgeschaltetem Schütz
Während des Chopper-Tests wurde
entgegen den Erwartungen Strom in
Kanal A festgestellt
1. Sicherstellen, dass das Schütz nicht dicht
verschweißt oder immer eingeschaltet (ON) ist.
2. Sicherstellen, dass keine Gleichstromausgabe an
der E/A-Baukarte zwischen den Verbindungen von
Brenner und Werkstück vorliegt. Wenn eine
Gleichstromausgabe festgestellt wird, den
Chopper ersetzen.
3. Sicherstellen, dass die LED für die PWM
(Pulsbreitenmodulation) nicht aktiv ist.
402
Stromsensor B Strom bei
ausgeschaltetem Schütz
Während des Chopper-Tests wurde
entgegen den Erwartungen Strom in
Kanal B festgestellt
1. Sicherstellen, dass das Schütz nicht dicht
verschweißt oder immer eingeschaltet (ON) ist.
2. Sicherstellen, dass keine Gleichstromausgabe an
der E/A-Baukarte zwischen den Verbindungen von
Brenner und Werkstück vorliegt. Wenn eine
Gleichstromausgabe festgestellt wird, den
Chopper ersetzen.
3. Sicherstellen, dass die LED für die PWM
(Pulsbreitenmodulation) nicht aktiv ist.
405
Stromsensor A und
Stromsensor B Strom bei
eingeschaltetem Schütz
und ausgeschalteter
PWM
Während des Chopper-Tests wurde
entgegen den Erwartungen Strom in
Kanal A und Kanal B festgestellt
1. Sicherstellen, dass die LED für die PWM
(Pulsbreitenmodulation) nicht aktiv ist.
2. Sicherstellen, dass keine Gleichstromausgabe an
der E/A-Baukarte zwischen den Verbindungen von
Brenner und Werkstück vorliegt. Wenn eine
Gleichstromausgabe festgestellt wird, den
Chopper ersetzen.
Nummer Name
Beschreibung
Korrekturmaßnahme