2 plc befehls-umfang 46 – HEIDENHAIN TNC 122 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 48

Advertising
background image

_____________________________________________________________________________________________________

46

TNC 122

12 PLC–Beschreibung

12/96

Die Fehlermeldungen und Dialoge werden jeweils in folgender Reihenfolge und Syntax ('...',0) in den
jeweiligen Sprachen abgelegt. Jeder Dialog ist bis zu 16 Zeichen lang (siehe auch Benutzer-
Handbuch PLC.EXE).

deutsch '..............................',0
englisch '..............................',0
französisch

‘..............................’,0

12.2 PLC Befehls-Umfang

12.2.1 Lade- und Speicher-Befehle

LADE (L)

Logik-Verarbeitung mit dem LADE-Befehl

Operanden: M, I, O, T, C
Der adressierte Operand wird in den Logik-Akku kopiert. Ein L-Befehl wird immer am Anfang einer
Logik-Kette verwendet, um den Operanden dann im Programmablauf verknüpfen zu können.

Wort-Verarbeitung mit dem LADE-Befehl

Operanden: B, W, D, K
Der adressierte Operand (B, W, D) bzw. eine Konstante (K) wird in den Wort-Akku kopiert bzw. ge-
laden. Dabei wird der Akku gegebenenfalls vorzeichenrichtig erweitert. Im Gegensatz zur Logik-
Verarbeitung muß am Anfang einer Wort-Verknüpfungskette immer ein L-Befehl verwendet werden.
Er kann nicht durch einen logischen Verknüpfungs-Befehl ersetzt werden.

LADE NICHT (LN)

Logik-Verarbeitung mit dem LADE NICHT-Befehl

Operanden: M, I, O, T, C
Das Einer-Komplement des adressierten Operanden wird in den Logik-Akku geladen. Ein Lade-Be-
fehl wird immer am Anfang einer Logik-Kette verwendet, um den Operanden dann im Programm-
ablauf verknüpfen zu können.

Wort-Verarbeitung mit dem LADE NICHT-Befehl

Operanden: B, W, D, K
Der Inhalt des adressierten Operanden (B, W, D) bzw. eine Konstante (K) wird als Einer-Komplement
in den Wort-Akku geladen. Dabei wird der Akku gegebenenfalls vorzeichenrichtig erweitert. Im
Gegensatz zur Logik-Verarbeitung muß am Anfang einer Wort-Verknüpfungskette ein Lade-Befehl
verwendet werden. Er kann nicht durch einen logischen Verknüpfungs-Befehl ersetzt werden.

LADE ZWEIER-KOMPLEMENT (L–)

Operanden: B, W, D, K
Der Inhalt des adressierten Operanden (B, W, D) bzw. eine Konstante (K) wird als Zweier-Kom-
plement in den Wort-Akku geladen. Dabei wird der Akku gegebenenfalls vorzeichenrichtig erweitert.
Das Zweier-Komplement wird intern verwendet um negative Zahlen abzuspeichern. D.h. wird eine
Zahl mit L– geladen erscheint sie im Akku mit umgekehrtem Vorzeichen.
Dieser Befehl ist nur in Zusammenhang mit Wort-Verarbeitung möglich.

Advertising