2 setz-befehle 49, 2 setz-befehle – HEIDENHAIN TNC 122 Technical Manual Benutzerhandbuch

Seite 51

Advertising
background image

___________________________________________________________________________________________________

12/96

TNC 122

12 PLC–Beschreibung

49

12.2.2 Setz-Befehle

SETZE (S)

Operanden: M, I, O, T, C
Der Befehl wird abhängig vom Inhalt des Logik-Akkus ausgeführt. Unter der Bedingung, daß der
Logik-Akku = 1 ist, wird der adressierte Operand auf 1 gesetzt. Ansonsten bleibt der Operand un-
verändert. Ein S-Befehl wird am Ende einer Logik-Kette verwendet, um abhängig vom Verknüp-
fungs-Ergebnis einen Operanden zu beeinflussen. Der Befehl kann auch mehrfach hintereinander
verwendet werden.

SETZE ZURÜCK (R)

Operanden: M, I, O, T, C
Der Befehl wird abhängig vom Inhalt des Logik-Akkus ausgeführt. Unter der Bedingung, daß der
Logik-Akku = 1 ist, wird der adressierte Operand auf 0 gesetzt. Ansonsten bleibt der Operand un-
verändert. Ein R-Befehl wird am Ende einer Logik-Kette verwendet, um abhängig vom Ver-
knüpfungs-Ergebnis einen Operanden zu beeinflussen. Der Befehl kann auch mehrfach hinter-
einander verwendet werden.

SETZE NICHT (SN)

Operanden: M, I, O, T, C
Der Befehl wird abhängig vom Inhalt des Logik-Akkus ausgeführt. Unter der Bedingung, daß der
Logik-Akku = 0 ist, wird der adressierte Operand auf 1 gesetzt. Ansonsten bleibt der Operand un-
verändert. Ein SN-Befehl wird am Ende einer Logik-Kette verwendet, um abhängig vom Ver-
knüpfungs-Ergebnis einen Operanden zu beeinflussen. Der Befehl kann auch mehrfach hinter-
einander verwendet werden.

SETZE NICHT ZURÜCK (RN)

Operanden: M, I, O, T, C
Der Befehl wird abhängig vom Inhalt des Logik-Akkus ausgeführt. Unter der Bedingung, daß der
Logik-Akku = 0 ist, wird der adressierte Operand auf 0 gesetzt. Ansonsten bleibt der Operand un-
verändert. Ein RN-Befehl wird am Ende einer Logik-Kette verwendet, um abhängig vom
Verknüpfungs-Ergebnis einen Operanden zu beeinflussen. Der Befehl kann auch mehrfach hinter-
einander verwendet

Advertising