Programmlauf nach einer unterbrechung fortsetzen, 4 pr ogr ammlauf – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 420) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 433

HEIDENHAIN iTNC 530
433
1
1
.4 Pr
ogr
ammlauf
Programmlauf nach einer Unterbrechung
fortsetzen
Die TNC speichert bei einer Programmlauf-Unterbrechung
n
die Daten des zuletzt aufgerufenen Werkzeugs
n
aktive Koordinaten-Umrechnungen (z.B. Nullpunkt-Verschiebung,
Drehung, Spiegelung)
n
die Koordinaten des zuletzt definierten Kreismittelpunkts
Die gespeicherten Daten werden für das Wiederanfahren an die Kon-
tur nach manuellem Verfahren der Maschinenachsen während einer
Unterbrechung (Softkey POSITION ANFAHREN) genutzt.
Programmlauf mit START-Taste fortsetzen
Nach einer Unterbrechung können Sie den Programmlauf mit der
externen START-Taste fortsetzen, wenn Sie das Programm auf fol-
gende Art angehalten haben:
n
Externe STOPP-Taste gedrückt
n
Programmierte Unterbrechung
Programmlauf nach einem Fehler fortsetzen
Bei nichtblinkender Fehlermeldung:
U
U
U
U
Fehlerursache beseitigen
U
U
U
U
Fehlermeldung am Bildschirm löschen: Taste CE drücken
U
U
U
U
Neustart oder Programmlauf fortsetzen an der Stelle, an der unter-
brochen wurde
Bei blinkender Fehlermeldung:
U
U
U
U
Taste END zwei Sekunden gedrückt halten, TNC führt einen
Warmstart aus
U
U
U
U
Fehlerursache beseitigen
U
U
U
U
Neustart
Bei wiederholtem Auftreten des Fehlers notieren Sie bitte die Fehler-
meldung und benachrichtigen den Kundendienst.
Wenn Sie den Programmlauf während eines Bearbei-
tungszyklus unterbrechen, müssen Sie beim Wiederein-
stieg mit dem Zyklusanfang fortfahren. Bereits ausge-
führte Bearbeitungsschritte muss die TNC dann erneut
abfahren.
Wenn Sie den Programmlauf innerhalb einer Programm-
teil-Wiederholung oder innerhalb eines Unterprogramms
unterbrechen, müssen Sie mit der Funktion VORLAUF ZU
SATZ N die Unterbrechungsstelle wieder anfahren.
Beachten Sie, dass die gespeicherten Daten solange aktiv
bleiben, bis Sie sie zurücksetzen (z.B. indem Sie ein neues
Programm anwählen).