HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-03) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

10

Neue Funktionen 340 49x-01
bezogen auf die Vorgänger-
Versionen 340 422-xx/340 423-xx

„

Es wurde die neue formularbasierte Betriebsart smarT.NC einge-
führt. Hierfür steht eine separate Benutzer-Dokumentation zur Ver-
fügung. In diesem Zusammenhang wurde auch das TNC Bedienfeld
erweitert. Es stehen neue Tasten zur Verfügung, mit denen inner-
halb von smarT.NC schnell navigiert werden kann (siehe „Bedien-
feld” auf Seite 47)

„

Die Einprozessor-Version unterstützt via USB 2.0-Schnittstelle Zei-
gegeräte (Mäuse)

„

Neuer Zyklus ZENTRIEREN (siehe „ZENTRIEREN (Zyklus 240)” auf
Seite 296)

„

Neue M-Funktion M150 zum Unterdrücken von Endschaltermeldun-
gen (siehe „Endschaltermeldung unterdrücken: M150” auf Seite
271)

„

M128 ist jetzt auch bei Satzvorlauf erlaubt (siehe „Beliebiger Ein-
stieg ins Programm (Satzvorlauf)” auf Seite 578)

„

Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Q-Parameter wurde auf
2000 erweitert (siehe „Programmieren: Q-Parameter” auf Seite
513)

„

Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Label-Nummern wurde auf
1000 erweitert. Zusätzlich können jetzt auch Label-Namen vergeben
werden (siehe „Unterprogramme und Programmteil-Wiederholun-
gen kennzeichnen” auf Seite 498)

„

Bei den Q-Parameter-Funktionen D9 bis D12 können als Sprungziel
auch Label-Namen vergeben werden (siehe „Wenn/dann-Entschei-
dungen mit Q-Parametern” auf Seite 523)

„

In der zusätzlichen Status-Anzeige wird jetzt auch die aktuelle Uhr-
zeit angezeigt (siehe „Allgemeine Programm-Information (Reiter
PGM)” auf Seite 54)

„

Die Werkzeug-Tabelle wurde um verschiedene Spalten erweitert
(siehe „Werkzeug-Tabelle: Standard Werkzeug-Daten” auf Seite
183)

„

Der Programm-Test kann jetzt auch innerhalb von Bearbeitungszy-
klen angehalten und wieder fortgesetzt werden (siehe „Programm-
Test ausführen” auf Seite 571)

Advertising