Zyklusparameter – HEIDENHAIN 530 (340 49x-07) Cycle programming Benutzerhandbuch
Seite 364

364
Tastsystemzyklen: Bezugspunkte automatisch erfassen
15.3 BEZUGSPUNKT MIT
TE S
T
EG (Z
yklus 409, DIN/ISO: G409, FCL 3-
F
u
nktion)
Zyklusparameter
U
Mitte 1. Achse
Q321 (absolut): Mitte des Steges in
der Hauptachse der Bearbeitungsebene.
Eingabebereich -99999,9999 bis 99999,9999
U
Mitte 2. Achse
Q322 (absolut): Mitte des Steges in
der Nebenachse der Bearbeitungsebene.
Eingabebereich -99999,9999 bis 99999,9999
U
Stegbreite
Q311 (inkremental): Breite des Steges
unabhängig von der Lage in der Bearbeitungsebene.
Eingabebereich 0 bis 99999,9999
U
Messachse (1=1.Achse/2=2.Achse)
Q272: Achse, in
der die Messung erfolgen soll:
1: Hauptachse = Messachse
2: Nebenachse = Messachse
U
Messhöhe in der Tastsystemachse
Q261 (absolut):
Koordinate des Kugelzentrums (=Berührpunkt) in der
Tastsystem-Achse, auf der die Messung erfolgen
soll. Eingabebereich -99999,9999 bis 99999,9999
U
Sicherheits-Abstand
Q320 (inkremental):
Zusätzlicher Abstand zwischen Messpunkt und
Tastsystemkugel. Q320 wirkt additiv zu MP6140.
Eingabebereich 0 bis 99999,9999 alternativ PREDEF
U
Sichere Höhe
Q260 (absolut): Koordinate in der
Tastsystem-Achse, in der keine Kollision zwischen
Tastsystem und Werkstück (Spannmittel) erfolgen
kann. Eingabebereich -99999,9999 bis 99999,9999
alternativ PREDEF
U
Nummer in Tabelle
Q305: Nummer in der Nullpunkt-
Tabelle/Preset-Tabelle angeben, in der die TNC die
Koordinaten der Stegmitte speichern soll. Bei
Eingabe von Q305=0, setzt die TNC die Anzeige
automatisch so, dass der neue Bezugspunkt in der
Nutmitte sitzt. Eingabebereich 0 bis 2999
U
Neuer Bezugspunkt
Q405 (absolut): Koordinate in der
Messachse, auf die die TNC die ermittelte Stegmitte
setzen soll. Grundeinstellung = 0. Eingabebereich
-99999,9999 bis 99999,9999
X
Y
Q322
Q321
Q31
1
MP6140
+
Q320
X
Z
Q261
Q260