3 verwalten der alarmsignale – Welch Allyn Atlas Monitor - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

31

3 Verwalten

der

Alarmsignale

Vier verschiedene Ereignisse können einen Alarm auslösen: 1. Die Messwerte des Patienten liegen
außerhalb der eingestellten Grenzwerte. 2. Die Messung ist ungültig. 3. Es ist eine Fehlfunktion des
Instruments aufgetreten. 4. Der Akkuladestand ist niedrig. Sie können Alarmsignale für eine bestimmte
Zeitdauer (60, 90 oder 120 Sekunden) unterdrücken, indem Sie auf die Taste „Alarmunterdrückung“
drücken, oder Sie können das akustische Signal für jeden Patientenalarm oder jede ungültige Messung
bei Wahl von „Französisch“ 3 Minuten und bei Wahl einer anderen Sprache unbegrenzt suspendieren.
Sie können auch die Lautstärke für den Alarm regulieren.

Es ist bei diesem Monitor leicht möglich,
Alarmsignale vorübergehend zu unterdrücken und
das akustische Alarmsignal für eine ausgewählte
Messung zu suspendieren.

Alarmarten: Drei verschiedene Ereignisse
können einen akustischen Alarm auslösen:
• Ein Patientenalarm wird durch ein

Messergebnis für eine Vitalfunktion
ausgelöst, das außerhalb der eingestellten
Grenzwerte liegt. In diesem Fall blinkt die
Messanzeige für den Messwert, und ein
akustischer Alarm ertönt, sofern die Messung
nicht suspendiert oder unterdrückt wurde.

• Ein Alarm bei ungültiger Messung bedeutet,

dass bei einer der Messungen ein Problem
aufgetreten ist, obwohl das Instrument korrekt
arbeitet. Dieser Alarm kann dadurch
verursacht werden, dass sich eine der
Leitungen vom Patienten gelöst hat oder dass
das Verbindungskabel zum Instrument
herausgezogen wurde. Dieser Alarm kann
außerdem darauf hinweisen, dass das
tatsächliche Messergebnis für die
Vitalfunktion außerhalb des Messbereichs des
Atlas-Monitors liegt. Ereignisse dieser Art
lösen einen akustischen Alarm aus und
bewirken, dass eine Nachricht auf dem
Bildschirm eingeblendet wird. Außerdem
zeigt die betroffene Anzeige nur noch eine
blinkende, gestrichelte Linie „---“ an.

• Ein Alarm bei einem Problem mit dem

Instrument weist darauf hin, dass das
Instrument ein internes Problem festgestellt
hat. Alarmsignale dieser Art treten sehr selten
auf. Sie bewirken, dass ein akustisches
Alarmsignal ertönt, dass eine Nachricht auf
dem Bildschirm eingeblendet wird und dass
die betroffene Messanzeige leer bleibt.

• Ein Alarm bei niedrigem Akkuladestand

weist darauf hin, dass der Akku (bei den
Modellen 622xx und 623xx) fast leer ist und
dass die Stromversorgung durch den Akku
nur noch maximal 10 Minuten anhält.

Damit Sie die Bedeutung eines speziellen Alarms
leichter bestimmen können, werden vier
unterschiedliche Alarmtöne verwendet. Die vier
Alarmarten und ihre optischen Signale sind in der
Tabelle zusammengefasst.

Drucken der alarmauslösenden Messwerte -
Wenn die Konfiguration für Drucken der
alarmauslösenden Messwerte
im Bildschirm
Erweiterte Konfiguration auf Ja eingestellt ist,
wird durch einen neuen Patientenalarm oder
ungültige Messwerte ein Ausdruck der aktuell
konfigurierten Wellenformen und aktuellen
Messwerte ausgelöst. Die alarmauslösenden
Werte werden im gedruckten Bericht mit
Sternchen markiert. Der Alarm Drucken der
alarmauslösenden Messwerte wird nicht für
geringe Akkuladestände oder Alarme, die auf
Instrumentenprobleme hinweisen, ausgelöst.
Wenn Alarmsignale unterdrückt oder suspendiert
werden, wird Drucken der alarmauslösenden
Messwerte nicht ausgeführt. Ist das Alarmsignal
noch immer aktiv, wenn der
Unterdrückungszeitraum vorüber ist oder die
Suspendierung aufgehoben wird, wird Drucken
der alarmauslösenden Messwerte ausgelöst.

Alarmlautstärke: Die Alarmlautstärke wird
durch eine Taste mit einem Glockensymbol
gesteuert. Es stehen acht Lautstärkeeinstellungen
zur Verfügung.

Advertising