Welch Allyn Atlas Monitor - User Manual Benutzerhandbuch

Seite 95

Advertising
background image

82

Elektroden

Anklemmbare Elektroden für den einmaligen
Gebrauch

Anzeigenablenkgeschwindigkeiten

6,25, 12,5, 25 mm/Sekunde

Empfindlichkeit

10 mm/mV und automatische Verstärkung mit
sichtbarer Skalenanzeige

Skalenreferenzsäule

Mit der oberen EKG-Wellenform wird eine auf
1 mV fixierte Referenzsäule angezeigt, die zur
Skalierung der Wellenform dient. Diese
Skalenrereferenz wird anstelle einer
standardisierenden Spannungsanzeige verwendet.

Leitungsanzeige

Einzeln; vom Benutzer wählbar: I, II, III oder I, II,
III, aVR, aVL, aVF, V

Herzschlagfrequenz Numerisch
Wellenformanzeige

Eine oder zwei Reihen (fortgesetzt) mit
EKG-Wellenformen

Leitungsunterbrechung

Festgestellt und angezeigt (nur für ausgewählte
Leitung)

Alarmsignale

Obere und untere Herzschlagfrequenz

Alarmbereiche

Untere Grenzwerte für Herzschlagfrequenz:
21 bis 245 Schläge/Minute
Obere Grenzwerte für Herzschlagfrequenz:
25 bis 249 Schläge/Minute

Pulston

Konstante Frequenz, wenn nur EKG verwendet
wird Synchronisiert mit SpO

2

-Pulston, wenn EKG

und SpO

2

zusammen verwendet werden; Frequenz

schwankt je nach Perfusion

Eingangsimpedanz

>2,5 Megohm bei 10 Hz

Eingangsschutz

Für Defibrillatoren und Elektrochirurgie
abgesichert

Defibrillator-Wiederherstellung laut AAMI EC13-
1992 Klausel 3.1.2.1a)

<8 Sekunden

Impedanzrespiration/Prüfspannung für
Leitungsunterbrechung laut AAMI EC13-1992
Klausel 3.1.2.1b)

50 nA max. für RA, LA, F, C; 200 nA max. für N

Nichtbeachtung großer T-Wellen laut AAMI
EC13-1992 Klausel 3.1.2.1c)

Weist große T-Wellen bis 1,4 mV zurück

Durchschnittsermittlung für Herzschlagfrequenz
laut AAMI EC13-1992 Klausel 3.1.2.1d)

Anzahl der fortlaufend festgestellten Herzschläge:
>12: Herzschlagfrequenz = 60/(Durchschnitt
der letzten 12 festgestellten fortlaufenden
R-R-Intervalle)
<12: Herzschlagfrequenz = 60/(Durchschnitt
der festgestellten fortlaufenden R-R-Intervalle)

Reaktion auf Änderungen der Herzschlagfrequenz
laut AAMI EC13-1992 Klausel 3.1.2.1f)

Zunehmend von 80 bis 120 Schlägen/Minute:
3 Sekunden
Abnehmend von 80 bis 40 Schlägen/Minute:
9 Sekunden

Advertising