Konfigurieren der eingänge – Arcam FMJ AVR500 EU Benutzerhandbuch
Seite 104

d-40
Konfigurieren der eingänge
Alle Einstllungen in diesen Einstellfeld können für jeden
Eingang einzeln abgespeichert werden.
Wenn ein andere Eingang gewählt wird, werden im
Einstellfeld alle Einstllungen, die diesen Eingang betreffen,
angezeigt. Die Einstellungen werden im Speicher abgelegt
und jedesmal nach dem Neustart des Receivers eingelesen,
wenn der entsprechende Eingang gewählt wird.
Input
– Der aktuell angezeigte Eingang.
Name
– Der Name des Eingangs. Man kann alle
Eingänge so umbenennen, dass sie besser zu Ihrer
Konfiguration passen. Wenn Sie zum Beispiel zwei
Satelliten-Receiver angeschlossen haben, können Sie
einen am Eingang SAT den Namen SAT 1 geben und
den zweitern, angeschlossen am PVR-Eingang den
Namen SAT 2. Dadurch wird die Auswahl des Eingangs
des AVR600/AV888 erleichtert, wenn Sie die +/- Tasten
an der Front benutzen.
Wenn Sie die Benennung eines Eingangs löschen,
erscheint dieser Eingang nicht mehr, wenn Sie die Tasten
– inPUT
und
inPUT +
an der Gerätefront drücken. Das ist
sinnvoll, um ungenutzte Eingänge aus der Quellenliste
zu entfernen. Die so gelöschten Eingänge können nach
wie vor über die Fernbedienung angewählt werden.
Lip Sync
– Jeder Eingang kann mit einem individuellen
Lip Sync belegt werden, also einer Verzögerung vom
Ton zum Bild, um Synchronisationsprobleme beim
Anschluss an Flachbildfernseher zu reduzieren, die
für das Skalieren und Deinterlacen des Bildes einen
gewissen Zeitraum benötigen.
Der Einstellbereich liegt zwischen 5 und 220ms. Lip
Sync kann nur in den Fällen ausgleichen, in denen der
Ton früher kommt, als das Bild. In gegengesetzen Fall
setzen Sie Lip Sync auf das Minimum.
Mode
– Legt den Modus fest, in dem ein Stereo-Signal
über diesen Eingang wiedergegeben wird.
<
Last Mode übernimmt den Modus, der bei der
letzten Benutzung dieses Eingangs gewählt wurde.
Bitte schauen Sie ins Kapitel “Multichannel Source
Modes” auf S.43 für weitere Informationen.
Ext. Mode
– Legt den Modus fest, in dem
eine Mehrkanalquelle über diesen Eingang
wiedergegeben wird.
<
Last Mode übernimmt den Modus, der bei der
letzten Benutzung dieses Eingangs gewählt wurde.
Bitte schauen Sie ins Kapitel “Multichannel Source
Modes” auf S.41 für weitere Informationen.
Treble –
Bass –
Diese Regler erlauben eine Veränderung des Klangbildes
für alle Lautsprecher für jeden Eingang separat. Zum
Beispiel, wenn Ihr PVR (Personal Video Recorder)
einen schlanken Bass hat, können Sie ihn gezielt
anpassen, indem Sie PVR als Eingang anwählen und den
Bass-Regler um 2-3dB erhöhen. Dann wird automatisch
bei dieser Quelle die Basswiedergabe erhöht.
Room EQ –
Wenn die automatische Einmessung
(Room EQ) durchgeführt wird, erfolgt auch eine
Raumeinmessung, um die bösesten Raumresonanzen
am Sitzplatz auszugleichen. Standardmäßig ist der
Room EQ bei keiner Quelle aktiv, kann aber für jede
Quelle individuell aktiviert werden.
<
Noch nicht berechnet (nur zur Info)
Der Room EQ wurde noch nicht durchgeführt oder
ist fehlerhaft, so dass er nicht aktiviert werden kann.
<
On: Room EQ ist aktiv für diesen Eingang.
<
Off: Room EQ ist deaktiviert für diesen Eingang.
Input Trim
– Mit dem Input Trim können Sie die
Empfindlichkeit des analogen Eingangs einstellen
bevor das Signal in den AD-Wandler eingespeist
wird. Möglichkeiten sind 0.5, 1, 2 und 4V RMS.
Standard ist 2V. Für ältere Quellgeräte, die sonst zu
leise wiedergegeben werden, kann die 1V-Stellung
(oder 0.5V) eine besser Wahl sein. Diese Optimierung
verbessert den Signal-Rausch-Abstand und die
Dynamik. Außerdem kann man so die Lautstärken
unterschiedlich lauter Quellgeräte anpassen.
Dolby Volume
–Dolby Volume ist ein intelligentes
System, das die Wiedergabequalität bei geringen
Lautstärken verbessert und Lautstärkeunterschiede
zwischen verschiedenen Quellen ausgleicht
(Zum Beispiel Radio und CD oder bei den
Werbeunterbrechungen beim Fernsehen).
<
Off: (Standard) Dolby Volume ist nicht aktiv für
diesen Eingang.
<
Cinema: aktiviert Dolby Volume und ist die beste
Einstellung für Eingänge, die hauptsächlich Filme
wiedergeben.
<
Music: aktiviert Dolby Volume und ist die beste
Einstellung für Eingänge, die hauptsächlich Musik
wiedergeben (CD, Tuner, Netzwerk, USB etc.).
Dolby Leveller
– Diese Einstellung bestimmt wie
stark unterschiedlich laute Signalquellen aneinander
angepasst werden, wobei die Wahrnehmung zu Grunde
gelegt wird. Der Wertebereich geht von 0 (Minimum)
bis 10 (Maximum). Die Standardeinstellung ist 9,
wir empfehlen grundsätzlich, diesen Wert nach
persönlichem Empfinden anzupassen und einen
niedrigeren Wert zu wählen, wenn die Lautstärken der
unterschiedlichen Quellen nah beieinander liegen. Bitte
beachten Sie, dass, wenn man diesen Wert auf 0 setzt,
nicht das gleiche Ergebnis hat, als wenn man Dolby
Volume deaktiviert, da die Grundfunktion von Dolby
Volume immer noch aktiv ist. Lesen Sie auf Seite 44
nach für genauere Informationen.
DV Calib. Offset –
Die Einstellung Calibration
Offest ermöglicht Ihnen eine Anpassung an
Lautsprecherempfindlichkeit und Sitzposition. Die
Standardeinstellung ist 0 und sollte im Normalfall
optimal sein, wenn Sie die automatischen Einmessung
durchgeführt haben.
Lesen Sie auch Seite 44 nach für genauere Informationen
zum Calibration Offset.
Surround EX
– Hier legen Sie fest, welchen
Dekodiermodus der AVR600/AV888 benutzen soll,
wenn ein Dolby Digital EX Datenstrom eingeht. Diese
Einstellung hat nur Auswirkungen, wenn Sie Surround-
Back-Lautsprecher angeschlossen haben. Probieren Sie
aus, welche Einstellung Ihnen am besten gefällt, wenn
DD EX wiedergegeben wird. Möglichkeiten sind Auto
DD EX, Auto PLIIx und manuell.
<
Auto DD EX: Wenn ein DD EX-Signal erkannt
wird, wird der Dekodiermodus automatisch auf
Dolby Digital EX geändert. Diese Einstellung
kann temporär geändert werden durch einen
Tastendruck der Mode-Taste auf Gerätefront oder
der Fernbedienung.
<
Auto PLIIx: Wenn ein Dolby Digital EX-Signal
erkannt wird, wird automatisch Dolby Digital
IIx Movie gewählt. Auch diese Einstellung kann
temporär geändert werden durch einen Tastendruck
der
MoDE
-Taste.
<
Manual: Der eingehende DD EX-Datenstrom wird
wie ein Dolby Digital Datenstrom dekodiert und
nicht automatisch eine andere Variante gewählt.
Statt dessen wird der zuvor verwendete Modus für
eine Mehrkanal-Digitalquelle verwendet. Man kann
den Modus EX oder PLIIx durch drücken der
MoDE
-
Taste verändern.
Stereo Mode
– Wenn Ihr System mit einem Subwoofer
ausgestattet ist, haben Sie die Möglichkeit
auszuwählen, wie die Bassinformationen bei der
Wiedergabe von Stereo-Quellen (analog oder
digital) in Stereo zwischen Frontlautsprechern
und Subwoofer verteilt werden sollen. Wählen Sie
die Option, bei der der Bass am saubersten und
gleichmäßigsten klingt. Wenn Sie einen Subwoofer
bei der Stereo-Wiedergabe benutzen, können Sie im
nächsten Punkt die Lautstärke einstellen. Um zum
besten Ergebnis zu gelangen, benutzen Sie bitte eine
Einstell-CD. Diese Einstellung kann die normale
Lautsprechereinstellung überschreiben, wenn Sie im
Stereo-Modus Musik hören. Eine übliche Einstellung
zum Musik hören ist die mit Subwoofer und
verringerter Subwoofer-Lautstärke wie bei Filmen.
<
As Spkr Types: Wenn eine analoge oder digitale
Stereo-Quelle wiedergegeben wird, wird die
normale Lautsprechereinstellung (wie nach der
automatischen Einmessung) gewählt.
<
Left/Right: Komplette Frequenzband in Stereo.
Der komplette Frequenzbereich wird zu den
Frontlautsprechern geschickt und nicht zum
Subwoofer. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
sicher sind, dass Ihre Frontlautsprecher den vollen
Frequenzumfang wiedergeben können. Falls Ihre
Frontlautsprecher im Lautsprecher-Menü als Small
gesetzt sind, überschreibt diese Einstellung hier den
Wert temporär mit Large. Oft ist die Einstellung
der Frontlautsprecher Small im Lautsprecher-Menü
für Filme sinnvoll, wenn Sie auch einen Subwoofer
benutzen. Dadurch werden die tiefen Töne zum
Subwoofer geleitet, der dafür speziell konstruiert
wurde und Tiefbassgewitter in Filmen exakter
wiedergegeben. Es könnte aber sein, dass die Stereo-
Wiedergabe mit der Einstellung Left/Right (also
Large) ohne Subwoofer bei Musik besser klingt.
<
Left/Right+Sub: Das volle Frequenzband wird
rechts und links zu den Frontlautsprechern (Large)
geschickt, und zusätzlich der Bereich unter der
Übergangsfrequenz zusätzlich zum Subwoofer. Der
Bassanteil wird dadurch verdoppelt.
<
Sat+Sub: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
wirklich kleine Frontlautsprecher haben oder den
Bass immer über den Subwoofer wiedergeben
möchten. Das Bassmanagement wird bei analogen
und digitalen Quellen benutzt und der Tiefbassanteil
im DSP herausgefiltert und an den Subwoofer
weitergeleitet.
HINWEIS
Die Stereo-Modus-Einstellung ist nicht aktiv, wenn
man eine analoge Musikquelle im Stereo-Direkt-
Modus hört.