2 funktionaler aufbau des sunny island – SMA Solar Technology AG Sunny Island 3300 Benutzerhandbuch
Seite 15

Sunny Island
Installations- und Betriebsanleitung
BWRI33-12:ED
- 13 -
SMA Regelsysteme GmbH
Der Einsatz dieses systemfähigen Batteriestromrichters führt zu einer deutlichen Ver-
ringerung der jeweiligen Planungs-, Ausführungs- und Systemkosten für photovol-
taische Inselversorgungen.
2.2 Funktionaler Aufbau des Sunny Island
Der bidirektional arbeitende Sunny Island besteht aus einem Cuk-DC-DC-Wandler,
einem Wechselrichter und einem Regelungs- und Betriebsführungsrechner.
Der DC-DC-Wandler hat die Aufgabe, aus der Batteriespannung eine konstante Zwi-
schenkreisspannung von ca. 380 V zu erzeugen. Es ist ein bidirektionaler Leistungs-
fluss möglich.
Der Wechselrichter besteht aus einer H-Brücke und stellt die sinusförmige Aus-
gangsspannung über ein Filter zur Verfügung. Er ist in allen vier Quadranten betreib-
bar.
Für die Regelung und Betriebsführung des Batteriestromrichters ist ein Doppelpro-
zessor-Konzept mit einem Regelungsprozessor (DSP, digitaler Signalprozessor) und
einem Betriebsführungs-Prozessor realisiert worden. Der Betriebsführungs-
Prozessor übernimmt die Aufgaben der übergeordneten Steuerung, der Datenauf-
zeichnung und der Kommunikation. Die Ansteuerung des Leistungsteils wird haupt-
sächlich vom DSP bedient.
Die Abbildung 2.1 zeigt die drei wesentlichen Komponenten des Batteriestrom-
richters.