SMA Solar Technology AG Sunny Island 3300 Benutzerhandbuch
Seite 95

Sunny Island
Installations- und Betriebsanleitung
BWRI33-12:ED
- 93 -
SMA Regelsysteme GmbH
Spezielle Aufgaben
Einigen der Relais können spezielle Aufgaben zugewiesen sein. Dies hängt von den
Einstellungen in anderen Menüs ab:
Relais Sonderfunktion
Parametrisierbar im Menü
Generatorstart
„PARGEN“ (3+6)
K1
„Dumpload 1“ (bei ecopower-Mini-BHKW)
„PARGEN“ (3+6)
K2 Schützansteuerung Generator <> Inselnetz
„PARGEN“ (3+6)
Schützansteuerung Netz <> Inselnetz
„PARGEN“ (3+6)
K3
Vorglühen/Anlassen Generator (bis BFR 1.09)
„PARGEN“ (3+6)
K4 Schützansteuerung Sunny Island <> Inselnetz
„PARGEN“ (3+6)
Betriebszustandsindikator
„PARREL“ (3+7)
Leistungsabhängiges Schalten
„PARREL“ (3+7)
Messstellenumschaltung
„PARGEN“ (3+6)
K5
Vorglühen/Anlassen Generator (von BFR 1.10 bis 1.49)
„PARGEN“ (3+6)
Betriebszustandsindikator
„PARREL“ (3+7)
Leistungsabhängiges Schalten
„PARREL“ (3+7)
Vorglühen/Anlassen Generator (ab BFR 1.50)
„PARGEN“ (3+6)
K6
„Dumpload 2“ (bei ecopower-Mini-BHKW)
„PARGEN“ (3+6)
K7 Batterieraumlüfter
„PARBAT“ (3+5)
K8 Elektrolytpumpe
„PARBAT“ (3+5)
Tabelle 8.5: Sonderfunktionen der Relais
Die Zuweisung der Sonderfunktion erfolgt in der Regel mittelbar: Wurde z. B. ein Ge-
nerator „Typ 2“ im „PARGEN“ (3+6) - Menü eingestellt, so wird automatisch dem Re-
lais K1 das Einschalten der Zündung, K2 das Netzschütz des Generators und (ab-
hängig von der Firmwareversion) K3, K5 oder K6 der Anlasser des Generators zuge-
ordnet.
Das Aktivieren der Sonderfunktionen der einzelnen Relais erfolgt wiederum durch
Einstellen des jeweiligen Parameters (701 bis 708) auf „AUTO“. Lediglich die Sonder-
funktion „Betriebszustandsindikator“ und „Lastmanagement“ kann mit diesen Para-
metern direkt angewählt werden.