SMA Solar Technology AG Sunny Island 3300 Benutzerhandbuch
Seite 92

Sunny Island
Installations- und Betriebsanleitung
BWRI33-12:ED
- 90 -
SMA Regelsysteme GmbH
Manuell
Sie können durch Auswählen der Einstellung „ON“ bzw. „OFF“ jedes Relais jederzeit
individuell ein- bzw. ausschalten.
Die Einstellung „ON“ wird nach einem Neustart aus Sicherheitsgründen
wieder auf „OFF“ zurückgesetzt. Durch die manuelle Relaisansteuerung
(„ON“, „OFF“) wird die automatische Ansteuerung durch den Sunny Is-
land außer Kraft gesetzt.
Batteriezustandsabhängig
Eine andere Möglichkeit ist, die Relais in Abhängigkeit vom Batteriezustand (siehe
Kapitel 11.2) zu schalten. Hierzu sind grundsätzlich alle Relais einsetzbar, sofern
ihnen keine speziellen Aufgaben (s.w.u.) zugewiesen sind. Für die Einstellung einer
batteriezustandsabhängigen Ansteuerung eines Relais gehen Sie folgendermaßen
vor (es werden die Einstellungen für das Relais K1 beschrieben. Die Einstellungen
für die Relais K2 bis K8 erfolgen sinngemäß):
•
Stellen Sie unter „712_K1 On t1“ den Batteriezustand ein, bei dessen Erreichen
der Sunny Island das Relais K1 einschalten soll.
•
Stellen Sie unter „713_K1 Off t1“ den Batteriezustand ein, bei dessen Erreichen
der Sunny Island das Relais K1 ausschalten soll. Je nach Gerät, das Sie mit
diesem Relais steuern möchten, kann es sinnvoll sein, hier einen höherwertigen
oder auch einen niederwertigen Batteriezustand einzutragen.
Von der Lage der Ein- und Ausschaltschwellen zueinander ist abhängig,
in welcher Richtung die jeweiligen Batteriezustände erreicht werden
müssen, damit das Schalten ausgelöst wird. Wie in Abbildung 8.10 dar-
gestellt, wird zwischen zwei Modi unterschieden: „Typ Verbraucher“
(Einschaltschwelle bei höherwertigem Batteriezustand als Ausschalt-
schwelle) und „Typ Einspeiser“ (Einschaltschwelle bei niederwertigerem
Batteriezustand als Ausschaltschwelle). Wird für Ein- und Ausschalt-