Installation des ventils, Drehen des top control continuous, Vorgehensweise – Burkert Type 8630 Benutzerhandbuch
Seite 44

42 - 8630
I
NSTALLATION
Abmessungen des TOP
Control Continuous und der verschiedenen Komplettgeräte-
varianten bestehend aus TOP
Control Continuous, pneumatischem Antrieb und Ventil:
siehe Datenblatt.
Installation des Ventils
Der Antrieb muss nicht angeschlossen werden.
Abmessungen und Gewindearten siehe Datenblatt des Prozessventils.
HINWEIS
HINWEIS
Drehen des TOP Control Continuous
Falls nach Einbau des Stetigventils das Display des TOP
Control Continuous schlecht einsehbar ist oder
die Anschlusskabel bzw. Schläuche schlecht montiert werden können, kann der TOP
Control
Continuous gegen den pneumatischen Antrieb verdreht werden.
Vorgehensweise
➔ Lösen Sie die fluidische Verbindung zwischen dem TOP Control Continuous und dem pneumatischen
Antrieb.
➔ Lösen Sie die seitlich im Gehäuse versenkte Befestigungsschraube (Innensechskant SW3, siehe
Kapitel
Systembeschreibung - Aufbau des TOP Control Continuous).
➔ Drehen Sie den TOP Control Continuous im Uhrzeigersinn ohne Anheben in die gewünschte Stel-
lung.
➔ Ziehen Sie die Befestigungsschraube mit 1,2 Nm Drehmoment wieder an.
➔ Stellen Sie die fluidischen Verbindungen zwischen dem TOP Control Continuous und dem pneumati-
schen Antrieb wieder her. Verwenden Sie bei Bedarf längere Schläuche.
ACHTUNG!
Wird der TOP
Control Continuous beim Drehen angehoben (in axialer Richtung ver-
schoben), kann die mechanische Ankopplung des Wegmesssystems beschädigt
werden. Durch Drehen in die falsche Richtung (gegen den Uhrzeigersinn), besteht die
Gefahr, das Wegmesssystem auszuhängen. Es kann nur mit Spezialwerkzeug wieder
eingehängt werden!
ACHTUNG!
Um die IP65-Dichtheit des Greätes sicherzustellen, darf die Befestigungsschraube zur
Verbindung von TopControl und Prozessventil, nur mit einem max. Drehmonent von
1,2 Nm angezogen werden!