Burkert Type 8645 Benutzerhandbuch
Seite 145

inBetrieBnahme
d
e
u
ts
c
h
8645 - 145
Schritt 3
soll-modul-liste speichern / projektieren
alternative 1
Schreiben Sie über einen SDO-Befehl den Wert 1 in das Objekt 000 hex.
Das Objekt 000 hex ist im Kapitel
Aufbau und Funktion der Module / Feldbusmodul CANopen
näher beschrieben.
alternative 2
Merken oder notieren Sie sich zuerst die aktuellen Stellungen der Drehcodierschalter (Baudrate
und Adresse).
Nehmen Sie folgende Spezial-Einstellung an den Drehcodierschaltern vor:
+ linker Drehcodierschalter (Baudrate)
7
+ mittlerer Drehcodierschalter (Adresse x10)
0
+ rechter Drehcodierschalter (Adresse x1)
0
Führen Sie ein Spannungsreset am Buskopf durch, wobei die restlichen Module ununterbrochen
versorgt bleiben müssen.
Nun wird die Ist-Modul-Liste auf die Soll-Modul-Liste im EEPROM projektiert.
Ist dieser Vorgang fehlerfrei abgeschlossen, erscheint unmittelbar der Blinkcode 1-1.
Andernfalls tritt der Fehler 1-2 (Fehlertyp 1, Nr. 2) auf. (Siehe Blinkcodetabelle im Kapitel
Aufbau und
Funktion der Module / Feldbusmodul CANopen)
Wurde die Soll-Modul-Liste erfolgreich geschrieben, stellen Sie die Drehcodierschalter wieder auf
den Ausgangszustand zurück.
Führen Sie ein erneutes Spannungsreset durch.
Die Baudrate und Adresseinstellungen werden jetzt erneut eingelesen und somit kann das CANopen-Modul
wieder über den Bus kommunizieren.
Schritt 4
spannungsreset des systems
Lesen Sie nach dem Spannungsreset die Soll-Modul-Liste (Objekt 002 hex) aus und überprüfen
Sie den Inhalt.
Das Objekt 002 hex ist im Kapitel
Aufbau und Funktion der Module / Feldbusmodul CANopen näher
beschrieben.
Schritt 5
Boot up
Beim Eintritt in den PRE-OPERATIONAL State (nach Power On oder Netzwerk Reset) sendet der Slave
einmalig die Boot-up Nachricht mit Inhalt 0.
In diesem Zustand blinkt die BUS LED grün.
SLAVE
Beispiel:
Identifier = 700 hex +eingestellte Adresse (z. B.: 701 hex bei Adr. 1)
Länge = 1
Daten = 00 xx xx xx xx xx xx xx hex
(xx: don’t care)
Identifier = 701 hex
Länge = 1
Daten = 00 hex