Mapping der input- und output-daten – Burkert Type 8645 Benutzerhandbuch
Seite 159

inBetrieBnahme
d
e
u
ts
c
h
8645 - 159
Bild: Edit I/O Parameters
Bestätigen Sie die Werte mit OK.
Bestätigen Sie die beiden folgenden Meldungen mit „Ja“.
Die Meldung bestätigen Sie mit OK.
„Downloaden“ Sie die Änderung.
Damit ist die Konfiguration vollständig.
Mapping der input- und output-Daten
Anhand unseres Beispiels soll nun das Mapping der I/O-Daten erläutert werden.
modul-
nummer
modul
notwendige
input-bytes
notwendige
output-bytes
1
Hauptknoten DVN
2
2
2
1. Zwischenmodul
2
2
2. Zwischenmodul
2
2
5
1. RIO 8645
2
2
6
RIO 8640
4
7
2. RIO 8645
2
2
8
. RIO 8645
2
2
Gesamt:
16
15
Zur Anzahl notwendiger Input-Bytes kommt je nach Konfiguration noch ein zusätzliches Byte (Diagnosebyte)
hinzu.
Im folgenden Beispiel wurde die Konfiguration mit Diagnosebyte gewählt.
Zuordnung der input-Daten
bits
15 ... 0
modul-
nummer
Zuordnung zu modul
I:1.1
1
Hauptknoten DVN
I:1.2
2
1. Zwischenmodul
I:1.
2. Zwischenmodul
I:1.4
5
1. RIO 8645
I:1.5
6
RIO 8640
I:1.6
6
RIO 8640
I:1.7
7
2. RIO 8645
I:1.8
8
. RIO 8645
I:1.9
Diagnosebyte
Bild: Zuordnung der Input-Daten