Diagnosetelegramm – Burkert Type 8645 Benutzerhandbuch
Seite 37

auFBau und Funktion der module
d
e
u
ts
c
h
8645 - 7
Diagnosetelegramm
status- PDu Block
byte-nr.
wert
beschreibung
Byte 0 ... 5
PROFIBUS-Normdiagnose
Byte 6
09 hex
DP/V1 Status-PDU Header
Byte 7
81 hex
DP/V1 Status-PDU Type Status-PDU
Byte 8
Teilnehmernummer
DP/V1 Status-PDU slot
Byte 9
0 ... 2
DP/V1 Status-PDU specifier
Byte 10
0 ... 4
DP/V1 Status-PDU User: Fehlertyp*
Byte 11
0 ... 15
DP/V1 Status-PDU User: Fehlernummer*
Byte 12
0 ... FF hex
DP/V1 Status-PDU User:
kanalanzeige kurzschluss buskopf
Byte 1
0 ... FF hex
DP/V1 Status-PDU Header
kanalanzeige kurzschluss inside / rio
Byte 14
41 hex
DP/V1 Status-PDU User: Software Version
* siehe Kapitel
Aufbau und Funktion der Module / Störungssuche / LEDs FN/FS – Fehlermeldungen und
Warnungen
slot (Teilnehmer-nummer)
Wird eine Fehlermeldung im Segment eines Zwischenmoduls (ZM) oder einer RIO-Erweiterung (RIO) erkannt,
steht in diesem Byte die Adresse des betreffenden Moduls. Um die Zwischenmodule, die durch die Auto-
Adressierung die Adressen von 1 ... n erhalten, und die RIO-Module, mit einem einstellbaren Adressbereich
von 0 ... 50, unterscheiden zu können, ist beim RIO-Modul das MSB gesetzt.
Beispiel:
modul + Adresse byteaufbau
bytewert [hex]
RIO + Adr.
1
7 Bit Adresse RIO
0x8
ZM + Adr.
0
7 Bit Adresse ZM
0x0
specifier
0: keine Änderung
1: Fehler ist vorhanden
2: Fehler ist nicht mehr vorhanden
Fehlertyp
0: kein Fehler
1: PROFIBUS
®
– Parameterfehler (Set_Prm)
2: PROFIBUS
®
– Konfigurationsfehler (Chk_Cfg)
: Fehler des Buskopfs
4: Fehler eines Inside oder RIO-Moduls
Fehlernummer
0 ... 15: abhängig vom Fehlertyp
(siehe Kapitel
Aufbau und Funktion der Module / Störungssuche / LEDs FN/FS – Fehlermeldungen
und Warnungen)