Emergency message protokoll – Burkert Type 8645 Benutzerhandbuch
Seite 47

auFBau und Funktion der module
d
e
u
ts
c
h
8645 - 47
emergency Message Protokoll
Identifier
Error code
(LSB)
Error code
(MSB)
Error Reg
Fehlertyp
(FS)
Fehler
-
nummer
(FN)
Kanal KS
Buskopf
Adresse
RIO/ZM
Kanal KS
RIO/ZM
11 Bit CANopen Identifier
2 Byte Error code
(siehe Tabelle
LEDs FN/FS Fehlermel-
dungen und Warnungen)
1 Byte Error register
(siehe Tabelle
LEDs FN/FS Fehlermeldungen und Warnungen
und im Kapitel
Weiterführende Beschreibung des Feldbuskno-
tens CANopen / Objektübersicht / Objekt 1001hex)
1 Byte Fehlertyp (FS)
(siehe Tabelle
LEDs FN/FS Fehlermeldungen und Warnungen)
1 Byte Fehlernummer (FN)
(siehe Tabelle
LEDs FN/FS Fehlermeldungen und Warnungen)
1 Byte Kanal KS Buskopf
Wird ein Kurzschluss im Segment des CANopen-Feldbusmoduls erkannt, beschreibt
dieses Byte den Ausgangskanal, an dem der Fehler auftritt.
7
6
5
4
2
1
0 Bit
Fehler an den Ausgängen 1 oder 2
Fehler an den Ausgängen oder 4
Fehler an den Ausgängen 5 oder 6
Fehler an den Ausgängen 7 oder 8
Fehler an den Ausgängen 9 oder 10
Fehler an den Ausgängen 11 oder 12
Fehler an den Ausgängen 1 oder 14
Fehler an den Ausgängen 15 oder 16
1 Byte Adresse RIO/ZM
Wird eine Fehlermeldung im Segment eines Zwischenmoduls (ZM) oder einer RIO-Erweiterung (RIO)
erkannt, steht in diesem Byte die Adresse des betreffenden Moduls.
Um die Zwischenmodule, die durch Auto-Adressierung die Adressen von 1 ... n erhalten, und die RIO-Mo-
dule mit einem einstellbaren Adressbereich von 0 ... 14 unterscheiden zu können, ist beim RIO-Modul das
MSB gesetzt.
Beispiel:
Modul + Adresse
Bytewert [hex]
RIO + Adr.
1 7 Bit-Adresse RIO
0x8
ZM + Adr.
0 7 Bit-Adresse ZM
0x0
1 Byte Kanal KS RIO/ZM
Wird ein Kurzschluss im Segment eines Zwischenmoduls oder einer RIO-Erweiterung erkannt, beschreibt
dieses Byte den Ausgangskanal, an dem der Fehler auftritt.
Der Byteaufbau entspricht dem Aufbau des Bytes
Kanal KS Buskopf.