KROHNE ALTOSONIC V DE Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

ALTOSONIC V

Handbuch Seite 6 von 95

1.2 UFP-

Programm

Als Betriebssystem wird DOS 6.22 eingesetzt, da es sich bei der Verwendung von Echtzeitsystemen
durch hohe Betriebssicherheit auszeichnet.
Das UFP-Programm wird durch Initialisierungs-Dateien und online konfigurierbare Dateien gesteuert.

1.2.1 Initialisierungsdateien

Ein Editor im DOS-Modus kann nur auf diese Dateien zugreifen, wenn das UFP-Programm offline ist.
Die Initialisierungsdateien sind in 3 Gruppen eingeteilt:
UFS-Dateien : Kalibrierungsdaten für den Messwertaufnehmer
UFP-Dateien : Kalibrierungs- und Konfigurationsdateien für die Hardware im UFP (Karten u.s.w.)
DAT-Dateien :

Client-Konfigurationsdateien für Kommunikationsaufbau und

Ein- und Ausgangssignalen Messwertverarbeitung


1.2.2 Online konfigurierbare Dateien

Auf diese binären Dateien kann nur zugegriffen werden, wenn das UFP-Programm abläuft.
API.bin

: API-Einstellungen für Standard-Volumenkorrektur

DENSITOx.bin : 4 Dateien mit Kalibrierungsdaten für die Dichtemesserzellen

Solartron 1 & 2 und Sarasota 1 & 2

EXTERN.bin

: Einstellungen für externe Durchflussmesser (falls angeschlossen).

OVERRIDE.bin : Einstellungen für Overridewerte

1.2.3 Funktionsweise

Beim UFP-Programm wird zwischen Primär- und Sekundärfunktionen unterschieden.

Primärfunktionen:
• Überwachung der Daten- und Systemintegrität
• Datenerfassung: Erfassung der Daten der fünf Messkanäle und optionaler Daten wie Temperatur,

Druck, Dichte, Kontrollbits etc.

• Überprüfung der Messwerte der fünf Messkanäle und nötigenfalls Fehlerbehandlung
• Berechnung des aktuellen Durchflussvolumens auf Grundlage der Durchflussmessung der 5

Messkanäle.

• Berechnung des Standard-Durchflussvolumens (15 °C, 1,01325 bar), falls installiert. Die

Standardtemperatur kann im Bereich von 0 - 30 °C eingestellt werden.

• Zählwerk für Prozess und Standarddurchfluss als gemessenes Volumen
• Gewogen Durchflussmittelwerte bei Batchbetrieb (Temperatur, Druck, Dichte etc.)
• Rücksetzbare und nicht rücksetzbare Zählwerke
• Externen Durchflussmesser kalibrieren, falls installiert.
• Ausgabe berechneter Daten und Fehler über: Frequenz-, Analog-, Digitalausgänge und Modbus-

Kommunikation.

• Overridemöglichkeit für Eingabewerte (Temperatur, Druck, Dichte etc. online) Override wird als

Störungswarnung signalisiert.

• Druck von Tickets für Batchfunktionen wie Lade- und Entladebetrieb und kontinuierliche

Rohrleitungs-Durchflussmessung.



Sekundärfunktionen:
• Statistiken

• Backup-Verlauf für Zählwerke, Mittelwerte und Störungswarnungen.
• Verschiedene Bildschirmfunktionen für Echtzeitüberwachung

Advertising