Grafik – HP Prime-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 402

400
Funktionen und Befehle
Beispiel:
laguerre(4)
liefert
1/24*a^4+(-1/6)*a^3*x+5/
12*a^3+1/4*a^2*x^2+(-3/2)*a^2*x+35/24*a^2+
(-1/6)*a*x^3+7/4*a*x^2+(-13/3)*a*x+25/12*a+1/
24*x^4+(-2/3)*x^3+3*x^2-4*x+1 zurück.
Legendre
Liefert das Legendre-Polynom des Grads n zurück.
legendre(Ganzz(n))
Beispiel:
legendre(4)
liefert
35*x^4/8+-15*x^2/4+3/8
zurück.
Tschebyschow Tn
Liefert das Tchebyshev-Polynom der ersten Art des Grads n
zurück.
tchebyshev1(Ganzz(n))
Beispiel:
tchebyshev1(3)
liefert
4*x^3-3*x zurück.
Tschebyschow Un
Liefert das Tchebyshev-Polynom der zweiten Art des Grads n
zurück.
tchebyshev2(Ganzz(n))
Beispiel:
tchebyshev2(3)
liefert
8*x^3-4*x zurück.
Grafik
Funktionen
Stellt den Graphen eines Ausdrucks einer oder zweier
Variablen mit Superposition dar.
plotfunc(Ausdr,[Var(x)],[Ganzz(Farbe)])
oder
plotfunc(Ausdr,[VektVar],[Ganzz(Farbe)])
Beispiel:
plotfunc(3*sin(x))
zeichnet den Graphen
von
y=3*sin(x)
.
Dichte
Stellt den Graphen der Funktion z=f(x,y) im Fenster dar, wobei
die Werte von z durch verschiedene Farben gekennzeichnet
sind.
plotdensity(Ausdr,[x=xBereich,y=yBereich],
[z],[xSchrittw],[ySchrittw])