Inbetriebnahme, Funktionsprüfung, Maßnahmen vor inbetriebnahme – Outback Power Systems GS3548E Operators Manual Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

900-0145-04-01 Rev A

9

Inbetriebnahme

Funktionsprüfung

WARNUNG: Stromschlaggefahr und Schäden an der Ausrüstung

Möglicherweise muss die Abdeckung des Wechselrichters entfernt werden, um diese Tests durchzuführen. Die
Komponenten liegen nahe aneinander und führen gefährliche Spannungen. Gehen Sie mit der erforderlichen Vorsicht
vor, um die Risiken von elektrischem Schlag oder Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden.

Maßnahmen vor Inbetriebnahme

1.

Stellen Sie sicher, dass alle DC- und AC-Überstromvorrichtungen geöffnet, getrennt oder ausgeschaltet sind.

2.

Überprüfen Sie nochmals alle verdrahteten Anschlüsse.

3.

Vergewissern Sie sich, dass die Gesamtlast nicht die Wattzahl des Wechselrichters überschreitet. (Siehe
Seite 23.)

4.

Kontrollieren Sie den Arbeitsbereich, um sicherzustellen, dass keine Werkzeuge oder Fremdkörper darin
zurück geblieben sind.

5.

Prüfen Sie die Batteriespannung mit einem Digitalvoltmeter (DVM) oder normalen Voltmeter. Bestätigen Sie,
dass die Spannung für das Wechselrichtermodell korrekt ist. Bestätigen Sie die Polarität.

6.

Schließen Sie die MATE3-Systemanzeige an (falls vorhanden).

Inbetriebnahme

Es wird dringend empfohlen, alle angebrachten Schritte in der folgenden Reihenfolge durchzuführen.
Wenn Schritte jedoch nicht angebracht sind, können sie übersprungen werden.

Wenn die Ergebnisse eines Schritts nicht der Beschreibung entsprechen, sehen Sie bitte im Abschnitt
Fehlerbehandlung auf Seite 52 nach.

So starten Sie ein System mit Einzel-Wechselrichter:

1.

Schließen Sie die DC-Hauptschutzschalter von der Batteriebank zum Wechselrichter (oder schließen Sie die
Sicherungen an). Überzeugen Sie sich, dass die Systemanzeige betriebsfähig ist (falls vorhanden).

2.

Wenn eine Systemanzeige vorhanden ist, führen Sie sämtliche Programmierungen für alle Funktionen
durch. Zu diesen Funktionen können AC-Eingangsmodi, AC-Ausgangsspannung, Begrenzungen des
Eingangsstroms, das Laden der Batterien, Generatorstart u. a. gehören.

Die AC-Eingangsmodi werden ab Seite 13 beschrieben und auf Seite 21 zusammengefasst. Die einzelnen
Funktionen des Wechselrichters werden ab Seite 22 beschrieben.

3.

Schalten Sie mit Hilfe der MATE3 oder des externen Schalters den Wechselrichter ein. Der Standardzustand
des Radians ist ausgeschaltet (Off). Schalten Sie zu diesem Zeitpunkt keinen AC-Schutzschalter ein.

ACHTUNG: Schäden an der Ausrüstung

Eine falsche Polarität der Batterie kann den Wechselrichter beschädigen. Ebenso kann eine zu hohe Batteriespannung zu
Schäden am Wechselrichter führen. Diese Schäden werden durch die Garantie nicht abgedeckt.

WICHTIG:

Überprüfen Sie vor der Programmierung (siehe „Inbetriebnahme“) die Arbeitsfrequenz der AC-Quelle. Für den korrekten
AC-Betrieb ist dies erforderlich. Die Standardeinstellung ist 50 Hz, dies kann jedoch auf 60 Hz geändert werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: