Laden der batterien, Ladestrom, Betrieb – Outback Power Systems GS3548E Operators Manual Benutzerhandbuch
Seite 30

Betrieb
28
900-0145-04-01 Rev A
HINWEISE:
Für einen glatteren Übergang kann es ratsam sein, die untere Akzeptanzgrenze des Wechselrichters
anzuheben. Die Standardeinstellung beträgt 208 VAC. Ein höherer Einstellwert wird den Wechselrichter
veranlassen, im Fall eines Qualitätsproblems die Energieübertragung früher durchzuführen.
Wenn die AC-Quelle die Anforderungen des Wechselrichters erfüllt, aber unregelmäßig ist, wird jede
Schwankung an die Lasten weitergeleitet. Bei empfindlichen Lasten kann es notwendig sein, die Qualität
der AC-Quelle zu verbessern.
Der Eingangsmodus Generator soll unregelmäßige oder ungefilterte AC-Quellen akzeptieren können und
tut dies mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als andere Modi. Dies ist zu berücksichtigen, bevor dieser
Modus mit empfindlichen Lasten verwendet wird. (Siehe Seite 13.)
Wenn die Ladefunktion ausgeschaltet ist, überträgt der Wechselrichter Strom von der Quelle, nutzt sie
jedoch nicht zum Laden. Wenn die Wechselrichterfunktion ausgeschaltet ist, überträgt der
Wechselrichter Strom von der Quelle (leitet ihn durch), wenn sie angeschlossen ist, führt jedoch keine
Umformung durch, wenn die Quelle entfernt wird.
In einem gestapelten System werden die Slaves angewiesen, den Energieübergang gleichzeitig mit
dem Master durchzuführen. Wenn ein Slave eine AC-Quelle nicht zur gleichen Zeit wie ein Master
wahrnimmt, setzt er das Wechselrichten fort, und es wird eine Phase Loss (Phasenverlust)-Warnung
ausgegeben (siehe Seite 62). Diese erscheint als Ereignis auf der MATE3-Systemanzeige.
Laden der Batterien
WICHTIG:
Die Einstellungen für den Batterielader müssen dem gegebenen Batterietyp entsprechen. Befolgen
Sie immer die Empfehlungen des Batterieherstellers. Werden falsche Einstellungen vorgenommen
oder die Werkseinstellungen beibehalten, können die Batterien unzureichend oder übermäßig
geladen werden.
Ladestrom
Für Batterien oder Batteriebänke wird in der Regel eine Begrenzung des maximalen Ladestroms
empfohlen. Dieser wird häufig als Prozentsatz oder Bruchteil der Batteriekapazität „C“ berechnet.
Beispielsweise bezeichnet „C/5“ eine DC-Amperezahl, die 1/5 der Gesamtamperestunden der
Batteriebank beträgt.
Lader müssen so eingestellt werden, dass der Spitzenladestrom das empfohlene Maximum nicht
überschreitet. Wenn mehrere Lader (einschließlich anderer Lader als dem Radian) vorhanden sind,
muss in diese Berechnung der gesamte kombinierte Strom einbezogen werden. Der Lader des Radian
muss möglicherweise auf einen geringeren Wert als das Maximum eingestellt werden. Zum Ändern
der Ladereinstellungen kann die Systemanzeige verwendet werden.
WICHTIG:
Der empfohlene Strom wird zwar im Allgemeinen als DC-Amperezahl angegeben, die Einstellung Charger AC
Limit (Lader-AC-Begrenzung) wird jedoch als AC-Amperezahl angegeben, die nicht auf der gleichen Skala
gemessen wird. Um die empfohlene DC-Amperezahl in eine verwendbare AC-Zahl umzuwandeln, dividieren Sie
die DC-Amperezahl durch 4 und runden Sie das Ergebnis auf. Das Ergebnis lässt sich als Ladereinstellung für
den Radian-Wechselrichter verwenden.
Beispiele:
1)
Eine Batteriebank besteht aus 8 x L16 FLA-Batterien, die in Reihe geschaltet sind. Der empfohlene
maximale Ladestrom beträgt 75 ADC.
75 ÷ 4 = 18,75 oder 19 AAC.
2)
Eine Batteriebank besteht aus 12 x OutBack EnergyCell 200RE VRLA-Batterien, die in Reihe/parallel
geschaltet sind. Der empfohlene maximale Ladestrom beträgt 90 ADC.
90 ÷ 4 = 22,5 oder 23 AAC.