Betrieb – Outback Power Systems GS3548E Operators Manual Benutzerhandbuch
Seite 41

Betrieb
900-0145-04-01 Rev A
39
Installationen mit mehreren Wechselrichtern
(Stapelung)
Die Installation mehrerer Wechselrichter in einem einzelnen System ermöglicht die Versorgung
von größeren Lasten als ein einzelner Wechselrichter bewältigen kann. Die Installation von
Wechselrichtern in dieser Anordnung wird „Stapelung“ genannt. Die Stapelung von Wechselrichtern
bedeutet nicht, dass diese physisch aufeinander gestellt werden. Der Begriff bezeichnet die Art, wie
sie innerhalb des Systems verdrahtet und dann programmiert werden, um ihren Betrieb zu
koordinieren. Die Stapelung ermöglicht die Zusammenarbeit aller Geräte als ein System. Die Modelle
GS7048E und GS3548E können für erhöhte Kapazität als bis zu zehn Einheiten parallel gestapelt
werden. Bei einem dreiphasigen Ausgang können bis zu neun Modelle, und zwar drei pro Phase,
gestapelt werden.
Die Stapelung erfordert einen OutBack-HUB-Kommunikationsmanager und eine MATE3-Systemanzeige.
Normalerweise gelten weitere besondere Stapelanweisungen während der Installation.
Ein System mit vier oder weniger Geräten kann den HUB4 verwenden.
Systeme mit bis zu zehn Geräten erfordern den HUB10 oder HUB10.3.
Alle Zusammenschaltungen zwischen den Produkten erfolgen mit CAT5-Kabeln (ungekreuzt). (Weitere
Informationen zur Stapelung finden Sie im Installationshandbuch für Wechselrichter/Lader der Radian-Baureihe.)
Jedem Wechselrichter muss ein „Master“- oder „Slave“-Status zugewiesen werden. Der Master ist das
hauptsächliche und am meisten benutzte Gerät. Die Slave-Wechselrichter liefern Unterstützung, wenn
die Lasten so hoch sind, dass der Master sie nicht alleine bewältigen kann. In einem dreiphasigen
System ermöglichen zudem Subphase-Master die Steuerung von Ausgaben, die vom Master-
Wechselrichter nicht überwacht werden können.
Bei der Programmierung wird die MATE3 verwendet, um dem Wechselrichter an jedem Port einen
Status und einen Stapelwert zuzuweisen. Anweisungen zur Programmierung finden Sie in den
Handbüchern von MATE3 und dem HUB.
Abbildung 7 OutBack HUB4 und MATE3
WICHTIG:
Der Radian GS7048E kann mit dem Radian GS3548E in einer Parallel- oder
Dreiphasenkonfiguration gestapelt werden.
Der Master-Wechselrichter muss immer an den Port 1 des HUB angeschlossen
werden. Wird er an einen anderen Port angeschlossen oder ein Slave mit dem Port 1
verbunden, führt dieses zu Nachspeisungs- oder Ausgangsspannungsfehlern, was
zu einem sofortigen Herunterfahren des Systems führt.
Weitere Ports
Port 1
MATE-Port
HUB4
MATE3