Ladezyklus, Ladegraphen, Betrieb – Outback Power Systems GS3548E Operators Manual Benutzerhandbuch
Seite 31: Spezielles laden, Tabelle 2 ladestrom für radian-modelle, Abbildung 4 ladestufen im zeitverlauf

Betrieb
900-0145-04-01 Rev A
29
Die maximale DC-Laderate für Radian-Modelle wird in Tabelle 12 auf Seite 67 angegeben. Die eigentliche
Einstellung für Charger AC Limit (Lader-AC-Begrenzung) ist im Menü AC Input and Current Limit
(Begrenzungen für AC-Eingang und Strom) der MATE3-Systemanzeige verfügbar. Siehe Tabelle 16 auf
Seite 70. Diese Werte werden auch unten in Tabelle 2 zusammengefasst. Wenn mehrere Radian-
Wechselrichter installiert sind, dividieren Sie den Gesamtstrom durch die Anzahl der Wechselrichter und
programmieren Sie jeden Wechselrichter mit dem Ergebniswert.
Tabelle 2
Ladestrom für Radian-Modelle
Modell
Maximaler DC-Ausgang (an Batterie gesendet)
Maximaler AC-Eingang (von Quelle)
GS7048E
100 ADC
30 AAC
GS3548E
50 ADC
15 AAC
Ladezyklus
Der Wechselrichter verwendet einen dreistufen Batterieladezyklus, der für Blei-Säure-Batterien
vorgesehen ist. Die drei Stufen lauten Hauptteil, Absorption und Erhaltladung. Diese Stufen erfolgen
in einer bestimmten Reihenfolge, die in Graphen veranschaulicht und in Text beschrieben wird (siehe
Seite 29). In den Graphen sind die Übergänge zwischen den Stufen durch vertikale gestrichelte Linien
gekennzeichnet. Ein Kreis bedeutet, dass der Wechselrichter das Laden entsprechend einer neuen
Spannungseinstellung begonnen hat. Ein Quadrat zeigt an, dass der Wechselrichter die Spannung
erreicht hat (eine waagerechte gestrichelte Linie). Ein Dreieck
bedeutet, dass der Wechselrichter
das Laden beendet hat und den vorherigen Sollwert nicht mehr verwendet. (Das Laden kann aus
verschiedenen Gründen beendet worden sein.) Die Batteriespannung muss auf einen von mehreren
niedrigen Sollwerten sinken, bevor der Wechselrichter das Laden wiederaufnimmt.
Spezielles Laden
Lithium-Ionen-, Natrium-Schwefel- und ähnliche moderne Batterietechnologien erfordern möglicherweise
Ladereinstellungen, die stark von den Standardeinstellungen des Wechselrichters oder dem dreistufigen
Ladezyklus im Allgemeinen abweichen. Im Abschnitt „Ladestufen“ werden die einzelnen Aus-
wahlmöglichkeiten und das entsprechende Verhalten beschrieben. Alle Ladereinstellungen können
geändert werden. Der Auswahlbereich für jede Stufe ermöglicht Prioritäten, die sich stark von den
Standardeinstellungen unterscheiden. Beispielsweise kann die Erhaltspannung auf einen höheren Wert als
die Absorptionsspannung eingestellt werden, oder eine Stufe kann vollständig übersprungen werden.
Ladegraphen
Abbildung 4 zeigt die Abfolge der Stufen des standardmäßigen dreistufigen Ladezyklus.
Abbildung 4 Ladestufen im Zeitverlauf
Absorpti-
onssollwert
Erhalt-
ladungs-
Sollwert
Hauptteil
(k. St.)
Ruhe
Erhaltladung-
Zeitgeber (k. Sp.)
Ruhe
Erhaltladung
(k. St.)
Erhaltladung-
Zeitgeber (k. Sp.)
Sollwert für
erneute
Erhaltladung
Kein
Laden
Erhalt-
ladung
(k. St.)
Ruhe
Erhalt-
ladung-
Zeitgeber
(konst.
V.)
Erhalt-
ladung
(k. St.)
Absorption (k. Sp.)
k. St. = Konstantstromstufe; der Lader kann bis zum Maximum (oder der maximalen Einstellung) des Wechselrichters liefern
k. St. = Konstantspannungsstufe; der Lader liefert den zum Beibehalten der Spannung erforderlichen Strom; nimmt in der Regel ab
Spannung
Zeit