Akzeptanz einer ac-quelle, Betrieb – Outback Power Systems GS3548E Operators Manual Benutzerhandbuch
Seite 28

Betrieb
26
900-0145-04-01 Rev A
Der Eingangsmodus Support (Unterstützung) bietet dem Radian die Möglichkeit, die AC-Quelle mit
Batteriestrom zu unterstützen. Siehe Seite 15.
Der AC-Eingangsstrom wird verwendet, um Lasten zu versorgen und die Batterien zu laden. Die
Gesamtsumme darf nicht die Kapazität der AC-Überstromvorrichtung oder der AC-Quelle überschreiten.
Diese Geräte müssen während der Planung und Installation des Wechselrichtersystems angemessen
dimensioniert werden.
Wenn mehrere parallele Wechselrichter zusammen mit einer AC-Quelle von begrenzter Amperezahl
installiert sind, muss die für alle Baugruppen zusammen eingegebene Gesamt-Amperezahl kleiner als die
des AC-Eingangsschaltkreises sein. Der Konfigurationsassistent im MATE3 kann diese Berechnung
durchführen. Die Wechselrichter führen diese Berechnung jedoch nicht durch. Wenn weder die MATE3 noch
der Konfigurationsassistent benutzt werden, dividieren Sie die Eingangsstromstärke durch die Anzahl der
Wechselrichter und weisen Sie jedem Port eine gleich große Amperezahl zu.
Akzeptanz einer AC-Quelle
Die Eingangsquelle muss folgende Anforderungen erfüllen, damit sie akzeptiert wird. Dies gilt für alle
Modi außer Grid Tied (Netzparallelbetrieb) (siehe HINWEISE auf Seite 27):
Spannung (beide Eingänge): 208 bis 252 VAC (Standard).
Frequenz (beide Eingänge): Wenn die Ausgangsfrequenz auf 50 Hz (Standard) eingestellt ist, beträgt die
Eingabebereichsakzeptanz 45 bis 55 Hz. Wenn die Ausgangsfrequenz auf 60 Hz eingestellt ist, beträgt die
Eingabebereichsakzeptanz 55 bis 65 Hz.
Informationen zu den Auswahlmöglichkeiten für diese Elemente finden Sie in Tabelle 16 auf Seite 71.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, schließt der Wechselrichter sein Übergangs-Relais und
akzeptiert die Eingangsquelle. Dies geschieht nach einer Verzögerungsfrist, die unten angegeben
wird. Wenn die Bedingungen nicht erfüllt werden, akzeptiert der Wechselrichter die Quelle nicht.
Wenn sie vorher akzeptiert und dann abgelehnt wurde, öffnet der Wechselrichter das Relais und kehrt
zum Wechselrichten der Leistung von den Batterien zurück. Dies geschieht nach einer angegebenen
Übergangsverzögerung, die ein einstellbarer Menüpunkt ist.
WICHTIG:
Die Ausgangsspannung des Radian kann für eine bestimmte Region auf einen anderen Nennwert eingestellt
werden. (Siehe Seite 24.) In diesem Fall sollte der Quellakzeptanzbereich an diesen Nennwert angepasst
werden. Andernfalls akzeptiert der Wechselrichter die neue Quelle möglicherweise nicht auf normale Weise.
Die Spannungsbegrenzungen können so eingestellt werden, dass eine Quelle mit schwacher oder
unregelmäßiger Spannung zugelassen (oder ausgeschlossen) wird. In der MATE3 sind diese Punkte in den
entsprechenden Menüs (Grid AC Input Mode and Limits (AC-Eingangsmodus und Begrenzungen) oder Gen
AC Input Mode and Limits (Generator-AC-Eingangsmodus und Begrenzungen)) einstellbar. Die
Einstellungen heißen Voltage Limit Lower (Untere Spannungsbegrenzung) und Upper (Obere
Spannungsbegrenzung). Die Änderung des zulässigen Spannungsbereichs kann Nebenwirkungen haben.
Jeder der AC-Eingänge hat eine einstellbare Connect Delay (Verbindungsverzögerung). Dies ist als
Aufwärmperiode vorgesehen, in der sich eine Eingangsquelle vor der Verbindung stabilisieren kann.
Der Standardwert für den GRID (Netzeingang) beträgt 0,2 Minuten (12 Sekunden).
Der Standardwert für den GEN (Generatoreingang) beträgt 0,5 Minuten (30 Sekunden).
In der MATE3 sind diese Punkte in den entsprechenden Menüs (Grid AC Input Mode and Limits oder Gen
AC Input Mode and Limits) einstellbar.
HINWEISE:
Im Modus Grid Tied werden diese Akzeptanzgrenzen nicht verwendet. Stattdessen werden die
Einstellungen für Grid Interface Protection (Netzschnittstellenschutz) genutzt. (Weitere Informationen