Ac-frequenz, Suche, Betrieb – Outback Power Systems GS3548E Operators Manual Benutzerhandbuch
Seite 26

Betrieb
24
900-0145-04-01 Rev A
Der Wechselrichter wird ebenfalls von einer Abschaltung bei hoher Batteriespannung gesteuert. Wenn die
Gleichspannung über eine bestimmte Grenze ansteigt, stellt der Wechselrichter sofort seinen Betrieb ein
und gibt den Fehler High Battery V (Hohe Batteriespannung) aus. Dies ist eine der Fehlermeldungen, die
auf Seite 61 beschrieben sind. Durch die Abschaltung soll eine Beschädigung des Wechselrichters durch
zu hohe Gleichspannung verhindert werden. Sie erscheint als Ereignis auf der MATE3-Systemanzeige.
Für den Radian-Wechselrichter liegt der Wert für die Abschaltung bei hoher Batteriespannung bei
68 Volt. Dieser Wert kann nicht geändert werden.
Wenn die Spannung unter diesen Punkt absinkt, schaltet sich der Wechselrichter automatisch wieder ein.
AC-Frequenz
ACHTUNG: Schäden an der Ausrüstung
Wenn die Ausgangsfrequenz des Wechselrichters auf 50 Hz bis 60 Hz oder auf 60 Hz bis 50 Hz eingestellt
wird, können empfindliche Geräte beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass die Ausgangsfrequenz des
Wechselrichters der Installation entspricht.
Die Ausgangsfrequenz des Wechselrichter kann 50 oder 60 Hertz betragen. Diese Ausgangsfrequenz (und
AC-Akzeptanzfrequenz) kann mit dem Menüelement Operating Frequency (Arbeitsfrequenz) geändert
werden. Dies erfordert hochrangigen Zugriff. Aufgrund der Möglichkeit von Beschädigungen wurde der
Zugriff auf diese Einstellung beschränkt, indem sie im Menü Grid Interface Protection
(Netzschnittstellenschutz) platziert wurde.
Das vorgegebene Installationspasswort muss geändert werden, um Zugriff auf dieses Menü zu
erhalten. Nachdem dieses Passwort geändert wurde, kann mithilfe des Installationspassworts auf das
Menü Grid Interface Protection zugegriffen werden. Das Passwort kann in der Systemanzeige
geändert werden.
Weitere Informationen zum Menü Grid Interface Protection finden Sie auf Seite 18. Die Position des
Menüelements Operating Frequency wird in Tabelle 16 ab Seite 70 angegeben.
Suche
Es steht eine automatische Suchschaltung zur Verfügung, um die Leistungsaufnahme zu minimieren,
wenn keine Lasten vorhanden sind. Wenn diese aktiviert ist, liefert der Wechselrichter nicht immer die
volle Abgabe. Die Abgabe wird auf kurze Impulse mit einer Verzögerung dazwischen reduziert. Diese
Impulse werden über die Ausgangsleitungen gesendet, um festzustellen, ob ein Widerstand
vorhanden ist. Im Wesentlichen „suchen“ die Impulse nach einer Last. Wenn eine solche festgestellt
wird, steigt die Abgabe des Wechselrichters auf die volle Spannung an, damit er die Last versorgen
kann. Wenn die Last abgeschaltet wird, geht der Wechselrichter „in den Schlaf über“ und beginnt
erneut mit der Suche.
Die Empfindlichkeit des Suchmodus ist in Schritten von ungefähr 0,1 AAC abgestuft. Der Standardwert
beträgt 6 Schritte oder etwa 0,6 AAC. Eine Last, die diese Menge oder eine größere bezieht, „weckt“
den Wechselrichter auf.
HINWEIS: Aufgrund wechselnder Lasteigenschaften können diese Schritte nur annähernd und nicht
so genau funktionieren, wie aufgelistet.
Impulsdauer und Verzögerungszeit bilden eine Zeitspanne, die in AC-Takten gemessen wird. Diese
beiden Werte und der Schwellenwert zur Feststellung von Lasten sind verstellbar.
In größeren Systemen mit Lasten, die eine ständige Stromversorgung erfordern (z. B. Uhren, Anrufbeantworter,
Faxgeräte) ist der Suchmodus nicht zweckmäßig. Der Suchmodus kann zu lästigem Herunterfahren führen, oder
es wird so selten in den Schlafzustand übergegangen, dass er keinen Vorteil bietet.
Hz