Betrieb, Beispiel für mehrere zyklen, Abbildung 6 wiederholte ladezyklen – Outback Power Systems GS3548E Operators Manual Benutzerhandbuch
Seite 36: Spannung, Zeit, Zyklus 4 zyklus 1, Zyklus 3 zyklus 2

Betrieb
34
900-0145-04-01 Rev A
Abbildung 6 Wiederholte Ladezyklen
Beispiel für mehrere Zyklen
In Abbildung 6 (Zyklus 1) schließt der Lader zunächst die Absorptionsstufe ab. Wenn der Absorptions-
Zeitgeber abläuft, wechselt der Lader zur Ruhestufe, bis die Batteriespannung auf die Einstellung Re-Float
(Erneute Erhaltladung) absinkt. Der Zeitgeber wird auf den Maximalwert zurückgesetzt. Der Lader wechselt
zur Erhaltladungsstufe und fährt fort, bis er durch einen Ausfall von Wechselstrom unterbrochen wird.
Zyklus 2 beginnt, wenn die AC-Quelle wiederhergestellt wurde. Die Batteriespannung ist während des Ausfalls
von Wechselstrom nicht auf die Einstellung Re-Float abgesunken, daher bleibt für Float Time (Erhaltladungszeit)
der Rest des vorherigen Zyklus erhalten. Der Lader wechselt zurück zur Erhaltladungsstufe und schließt diese ab,
wenn ihr Zeitgeber abläuft. Anschließend wechselt er in die Ruhestufe.
Die Wechselspannung fällt in der Ruhestufe erneut aus. Die Batteriespannung sinkt bis zum Sollwert von
„Re-Bulk“ (Erneuter Hauptteil) ab. Dies bewirkt, dass der Lader einen neuen vollständigen dreistufigen Zyklus
vorbereitet, dieser kann jedoch erst ausgeführt werden, wenn die AC-Quelle wiederhergestellt wurde.
In Zyklus 1 war die Absorb Time (Absorptionszeit) abgelaufen. Sie wurde nicht anschließend zurückgesetzt
und eine Restlaufzeit null blieb erhalten. Immer wenn die Batteriespannung auf Re-Bulk (Erneuter Hauptteil)
oder einen niedrigeren Wert absinkt, startet der Absorptionszeitgeber mit der Akkumulation von Laufzeit.
Der erste Satz von Zeilen unter dem Graph zeigt die im Absorptions-Zeitgeber am Ende von Zyklus 2
akkumulierte Zeitdauer.
Zyklus 3 beginnt, wenn die AC-Quelle wiederhergestellt wurde. Der Lader startet durch Eintreten in die
Hauptstufe einen neuen Zyklus. Wenn er in die Absorptionsstufe eintritt, ist die in dieser Stufe verbrachte
Zeitdauer gleich der am Ende von Zyklus 2 akkumulierten Zeitdauer. (Der Abstand zwischen dem ersten
und zweiten Satz von Pfeilen ist gleich.) Die Absorption endet mit Ablauf des Zeitgebers.
Dies bedeutet, dass die Dauer der Absorptionsstufe geringer als die Einstellung für Absorb Time sein kann.
Während eines zeitweiligen Ausfalls von Wechselstrom sind die Batterien möglicherweise nicht ausreichend
verbraucht, um eine vollständige Aufladung zu erfordern.
In diesem Beispiel war die Dauer länger als die Einstellung für Float Time. Da der Erhaltladung-Zeitgeber
kurz vor Beginn von Zyklus 3 (als die Batterien die Einstellung für Float Voltage (Erhaltspannung)
überschritten) gestartet wurde, ist die Float Time ebenfalls abgelaufen. Der Lader wechselt nicht zur
Erhaltladungsstufe, sondern zur Ruhestufe.
Die Wechselspannung fällt in der Ruhestufe erneut aus. Die Batteriespannung sinkt bis zum Sollwert von
Re-Bulk ab, sodass ein neuer Ladezyklus erforderlich ist. Der Absorptions-Zeitgeber akkumuliert Laufzeit,
während die Batterien unter diesem Sollwert sind.
Spannung
Hauptteil
(k. St.)
Absorptions-
sollwert
Erhaltladungs-
Sollwert
Sollwert für
erneute
Erhaltladung
Sollwert für
erneute
Zeit
Absorption (k. Sp.)
Absorption
(k. Sp.)
Absorption (k. Sp.)
AC-Verlust
Erhaltladung
(k. St.)
AC-Verlust
Hauptteil
(k. St.)
Ruhe
Ruhe
Erhal-
tladung-
Zeitgeber
(k. Sp.)
Erhaltladung
(k. St.)
Erhalt-
ladung-
Zeitgeber
(k. Sp.)
Ruhe
Ruhe
AC-Verlust
Zeitakku-
mulation
Zeit-
akku-
mulation
Zeit-
ablauf
Zeitablauf
Zeitablauf
Zyklus 4
Zyklus 1
Zyklus 3
Zyklus 2