Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch

Seite 116

Advertising
background image

4.8 SMPL-Modus - Vollautomatische Probenahme

Liquino 711, Gebrauchsanweisung

108

PREP — Vorbereitung ist wichtig
Alle für den Sampling-Modus benötigten Dosinos müssen vor dem Beginn
vorbereitet werden. Im SMPL-Modus ist die Portbelegung des Sampling-
Dosinos vorgegeben und entspricht nicht der Standardbelegung (siehe
Bild, oben).
Wenn Sie im SMPL-Modus <PREP> drücken, werden zuerst die evtl. defi-
nierten Hilfsdosierer vorbereitet, d. h. die Schläuche und der Dosierzylinder
mit Lösemittel gespült. Danach wird der eigentliche Sampling-Dosino ana-
log vorbereitet. Der PREP-Vorgang beinhaltet hier auch das Absaugen und
Spülen der Messzelle.

Externe Pumpen
Die Verwendung von zwei externen Pumpen zum Absaugen und Spülen der
Messzelle bringt eine Vereinfachung der Abläufe und einen erheblichen
Zeitgewinn. Die Metrohm Membranpumpen 683 lassen sich einfach an-
schliessen und werden optimal vom Liquino 711 unterstützt.

Hilfsdosierer
Ausser dem Sampling-Dosino (Dos1) können drei weitere Dosinos am Li-
quino 711 angeschlossen werden, mit denen Hilfslösungen (z. B. Pufferlö-
sungen) zugegeben werden können. Dies kann im Sampling-Ablauf unmit-
telbar vor dem Probentransfer oder nach der Verdünnung der Probe in der
Messzelle erfolgen. Nach jeder Zugabe einer Hilfslösung kann eine be-
stimmte Wartezeit programmiert werden. Dies ist bei Zeitreaktionen unab-
dingbar.
Die Portbelegung der Hilfsdosierer entspricht den Standardeinstellungen
(Dosierport 1, Füllport 2, Abfallport 4). Zur Vorbereitung (PREP) der Hilfsdo-
sierer siehe oben.

Titrier- und Messgeräte
Als Titrier- oder Messgerät können in Kombination mit dem Liquino 711 die
meisten Metrohm-Geräte verwendet werden. Besonders geeignet sind die
Titratoren der Titrino-Familie und der Titroprocessor 726.

Zum Anschluss der Titrinos wird das Remote-Kabel 6.2141.090 benötigt,

das speziell für die Kommunikation zwischen Liquino und Titrino ausge-
legt ist, so dass keine speziellen Einstellungen an den Geräten erforder-
lich sind. Bei Verwendung von externen Pumpen 683 ist das Mehrfach-
Remote-Kabel 6.2141.100 vorgesehen, mit dem alle notwendigen Peri-
pheriegeräte angeschlossen werden können.
Die notwendigen Remote-Leitungen sind dabei folgendermassen belegt:

Liquino Remote-Buchse

Peripheriegerät

Funktion

Input 3 (External Ready)

— Titrino (Output 3)

End of Determination EOD

Output 4 (Activate 1)

— 683 Absaugpumpe Remote on/off

Output 5 (Activate 2)

— 683 Spülpumpe

Remote on/off

Output 6 (External Start)

— Titrino (Input 0)

START

Beim Anschluss des Titroprocessors 726 kann zwischen einer Remote-

Verbindung (mit Standard-Remote-Kabel 6.2141.020) und einer seriellen
RS232-Verbindung (mit seriellem Kabel 6.2125.110) gewählt werden. Bei
einer RS232-Verbindung können der Start-Befehl und die 'Ready'-
Meldung frei gewählt werden. Der Titroprocessor 726 übernimmt dabei
die Rolle des hauptsteuergerätes und startet den Liquino 711.

Advertising