9 glp-modus - validierung – Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch

Seite 128

Advertising
background image

4.9 GLP-Modus - Validierung

Liquino 711, Gebrauchsanweisung

120

4.9

GLP-Modus - Validierung

Mit dem Liquino 711 können Dosinos bzw. Dosiereinheiten komfortabel va-
lidiert werden. Die Überprüfung kann mit dem GLP-Modus erfolgen.

Validierung von Dosiereinheiten
Mit einer Zylinderfüllung der Dosiereinheit werden zehn Dosierungen mit
willkürlichen Volumina ausgeführt und diese genau gewogen. Aufgrund der
Dichte der Flüssigkeit wird das Volumen der gewogenen Flüssigkeitsmenge
errechnet und mit dem theoretisch dosierten Volumen verglichen.
Für jede einzelne Dosierung wird der absolute und der relative Dosierfehler
berechnet. Der Mittelwert der absoluten Dosierfehler in µL wird zur Beurtei-
lung der Dosiergenauigkeit verwendet.
Der Liquino berechnet die lineare Regression von Istvolumen gegen Sollvo-
lumen und ermittelt die Steilheit der Regressionsgeraden und den Y-
Achsenabschnitt. Details, siehe Metrohm Application Bulletin 238, 'Dosimat-
Test nach GLP/ISO
'.
Die für die Validierung relevanten Grenzwerte für den absoluten Fehler, die
Steilheit und den Y-Achsensabschnitt können individuell gesetzt werden.
Dies ist Teil der Konfiguration des Liquino 711. Details dazu finden Sie auf
der Seite 69f dieser Gebrauchsanweisung.

Voraussetzungen
Zur Durchführung einer Validierung benötigen Sie folgendes:

Dosiereinheit mit Dosierschlauch an Port 1, Bürettenspitze 6.1543.060

(ohne diffusionsminderndes Ventil)

Flasche mit entgastem Wasser oder anderer Flüssigkeit mit bekannter

Dichte. Die Dosiereinheit wird mit dem Dosierantrieb (Dosino) auf die
Flasche montiert.

Analysenwaage mit einer Auflösung von mindestens 0,1 mg. Verbinden

Sie wenn möglich die Waage direkt mit dem Liquino. Auf der Seite 19
sind die jeweils erforderlichen Verbindungskabel aufgelistet. Es ist aller-
dings auch möglich, das Gewicht der dosierten Flüssigkeitsmengen di-
rekt über die Tastatur des Liquino einzugeben.

Drucker mit serieller Schnittstelle. Auf der Seite 17f sind die jeweils erfor-

derlichen Verbindungskabel aufgelistet.
Falls nur eine parallele Centronics-Schnittstelle am Drucker verfügbar ist,
kann ein Seriell/Parallel-Wandler SP 1000 (2.145.0300) die Verbindung
ermöglichen.

Falls gleichzeitig Drucker und Waage angeschlossen werden sollen,

muss ein Übergangskabel (6.2125.010) und ein Abzweigstecker
(6.2125.030) an der RS232-Schnittstelle montiert werden.

enghalsiger Erlenmeyerkolben

geeichtes Thermometer


Vorgehen

Messen Sie die Temperatur der zu dosierenden Flüssigkeit.

Stellen Sie die Versuchanordnung so auf, dass sie vor direkter Sonnenein-

strahlung und Zugluft geschützt ist. Die Messreihe muss ohne zeitlichen Un-
terbruch durchgeführt werden.

Sollvolumen

y-Achsenabschnitt

Advertising