2 zu beachten ist – Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch

Seite 143

Advertising
background image

5. Der Liquino 711 im Syntheselabor

Liquino 711, Gebrauchsanweisung

135

schritte) nach Uhrzeit sind problemlos realisierbar. Dadurch wird
der Zeitbedarf für die Durchführung einer Reaktion genau kalkulier-
bar.

Ergänzende Kommunikationsbefehle (siehe Seite 85ff) können an-

dere Geräte steuern. Bidirektionale Kommunikation mit anderen Ge-
räten ist via serielle RS232-Schnittstelle oder parallele Remote-
Leitungen (25 poliger SubD-Anschluss, TTL-Pegel) möglich.
Beim Einsatz von 'intelligenten' Thermostaten mit geeigneter
Schnittstelle und Funktionalität kann die Automatisierung so noch
gesteigert werden.

Die Speicherung der Ablaufsequenzen oder Dosierschritte auf

Speicherkarte ermöglicht es, dieselbe Versuchsabfolge mehrfach,
evtl. mit leicht geänderten Parametern reproduzierbar und ohne
weiteren Progrmmieraufwand mehrfach auszuführen. Eine einmal
programmierte Grundsequenz kann für weitere Anwendungen ein-
fach abgeändert und unter neuem Namen gesichert werden. Ba-
ckup und Restore des gesamten internen Methodenspeichers auf
einer Speicherkarte ist möglich.
Ablaufsequenzen lassen sich auf einem Drucker protokollieren.

Abläufe können mit der <HOLD/CONTINUE>Taste unterbrochen

und wieder fortgesetzt werden.

Die vollständige Steuerung und Programmierung mit Hilfe eines PC

ist mit geeigneter Software über die RS232-Schnittstelle möglich.

Die Protokollierung des Temperatur-/Dosierverlaufs als Temperatur-

oder Volumentabelle oder kombinierte Liste ist auf einem Drucker
mit seriellem Anschluss möglich. Spezielle Ereignisse während dem
Sequenzablauf z. B. Dosierunterbrüche bei Verletzung einer Tem-
peraturlimite werden mitprotokolliert. Eine kombinierte Verlaufskurve
(Temperatur/Volumen über die Zeit) ist für jeden Dosierschritt dar-
stellbar.

5.2

Zu beachten ist …


Bei der Verwendung von agressiven Chemikalien muss sichergestellt sein,
dass die mit der Chemikalie in Kontakt kommenden Materialien genügend
beständig sind.

Die Dosiereinheiten für den Dosino 700 sind mit Glas- oder Kunststoffzy-

linder lieferbar, siehe Zubehör auf Seite 167ff. Benutzen Sie, wenn immer
möglich, Dosiereinheiten mit Glaszylinder. Diese sind jedoch

nicht ge-

eignet für:

starke Alkalien

Flusssäure HF

Die Kunsstoffzylinder der Dosiereinheit bestehen aus

ETFE (Ethylentet-

rafluorethylen-Copolymerisat) und sind

nicht geeignet für:

Oleum

Perchlorethylen

Tetrachlorethan

Tetrachlorethylen

Advertising