1 sampling-ablauf im detail – Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch

Seite 118

Advertising
background image

4.8 SMPL-Modus - Vollautomatische Probenahme

Liquino 711, Gebrauchsanweisung

110

4.8.1

Sampling-Ablauf im Detail

Der Ablauf des SMPL-Modus ist vorgegeben. Er lässt sich an die vorhandenen Peripheriegeräte
anpassen.


Messzelle absaugen

Zylinder

leeren

Luftblase

ansaugen

Messzelle

absaugen

Probenwechsler

starten

START >>

Der Dosierzylinder wird geleert. Sein Inhalt wird in den

Abfallbehälter (an Port 4) entleert.

Wenn mit einem Probenwechsler gearbeitet wird (bei

'Wechsler starten ein'), wird diesem ein Start-Signal
(bei Remote-Verbindung), bzw. ein Start-Befehl (bei
RS232-Verbindung) übermittelt.

Es wird eine Trennblase angesaugt. Wenn 'Proben-

entnahme manuell' (z. B. bei einzelnen, unterschiedli-
chen Bestimmungen) eingestellt ist, muss der
Schlauch aus dem Probengefäss genommen werden
und danach wieder eingetaucht werden.

Die Messzelle wird leergesaugt. Dies kann mit dem

Dosino geschehen (bei 'Externe Pumpe aus') und er-
fordert die Angabe des Ansaugvolumens in mL. Dies
kann auch (bei 'Externe Pumpe ein') mit einer Pumpe
z. B. einer Metrohm Pumpe 683 geschehen. Im letzte-
ren Fall muss die Ansaugzeit (in HH:MM:SS) ange-
geben werden.



System spülen

Messzelle

spülen

Spülen

wiederholen

Messzelle

absaugen

Die Messzelle wird gespült. Es wird Lösemittel zuge-

geben. Dies kann mit dem Dosino geschehen (bei
'Externe Pumpe aus') und erfordert die Angabe des
Ansaugvolumens in mL. Dies kann auch (bei 'Externe
Pumpe ein') mit einer Pumpe z. B. einer Metrohm
Pumpe 683 geschehen. Im letzteren Fall muss die
Spülzeit (in HH:MM:SS) angegeben werden.


Die Messzelle wird wiederum leergesaugt, siehe

oben.


Die Spülprozedur kann bis zu 10 mal wiederholt wer-

den. (empfohlen: 2 mal spülen)

Advertising