12 glp – automatische validierung – Metrohm 711 Liquino Benutzerhandbuch

Seite 64

Advertising
background image

3.2 Bedienungslehrgang

Liquino 711, Gebrauchsanweisung

58

3.2.12

GLP – automatische Validierung


Zur automatischen Validierung eines Dosinos bzw. der Dosiereinheit wird eine
Waage

*)

an den Liquino 711 via RS-Schnittstelle angeschlossen (siehe auch

Seite 19). Im GLP-Modus dosiert der Liquino automatisch Flüssigkeit in ein auf
der Analysenwaage tariertes Gefäss, berechnet das Volumen der dosierten
Flüssigkeit und vergleicht es mit dem Sollvolumen. Das Validierungs-Protokoll
erscheint GLP-konform auf dem angeschlossenen Drucker.
Die in diesem Beispiel verwendete Flüssigkeit ist dest. Wasser, welches mit
Vorteil für diesen Test eingesetzt wird.

Voraussetzungen / Vorbereitungen

Der Anschuss von Drucker und Waage ist auf den Seiten 17 und 19 beschrie-
ben.

Definieren Sie eine Dosiereinheit, die der Verschlauchung der verwendeten Do-
sinos entspricht. Dieser Vorgang ist auf Seite 22 beschrieben.

Folgende Geräte und Zubehör müssen bereit sein:

Dosierschlauch an Port 1 des Dosinos mit Bürettenspitze 6.1543.060 (ohne

diffunsionsminderndes Ventil).

Flasche, auf die der Dosino geschraubt wird, gefüllt mit entgastem Wasser.

Analysenwaage, Auflösung 0.1 mg.

Enghalsiger Erlenmeyerkolben.

Geeichtes Thermometer.


Treffen Sie folgende Vorbereitungen:

Messen Sie die Temperatur des zu dosierenden Wassers. Stellen Sie die

Versuchanordnung so auf, dass sie vor direkter Sonneneinstrahlung und
Zugluft geschützt ist. Die Messreihe muss ohne zeitlichen Unterbruch
durchgeführt werden.

Montieren Sie die Bürettenspitze fest an einer Stativstange. Sie darf während

der Versuche nicht bewegt werden.
Führen Sie die Bürettenspitze wenn möglich direkt von oben in die Waage
hinein (Wägeraum oben abdecken). Stellen Sie den Erlenmeyerkolben auf
die Waage.

Es ist wichtig, dass beim Dosieren der Flüssigkeitsstrahl bei jedem Mal

gleich abreisst. Deshalb müssen für manche Zylinder-Volumina spezielle
Vorkehrungen getroffen werden:
2mL: Stecken Sie eine gelbe Eppendorf-Pipettierspitze auf die Bürettenspit-
ze. Legen Sie ein Stück Watte in den Erlenmeyerkolben und befestigen Sie
die Bürettenspitze so, dass Sie den Wattebausch gerade nicht berührt.
5, 10, 20 mL: Stecken Sie eine gelbe Eppendorf-Pipettierspitze auf die Bü-
rettenspitze.
50 mL: Stecken Sie eine blaue Eppendorf-Pipettierspitze auf die Büretten-
spitze.


*) Es ist auch möglich ohne direkte Verbindung zwischen Waage und Liquino zu arbeiten. Das Gewicht muss dann

jeweils über die Tastatur eingegeben werden.

Advertising