Echelon LonMaker Benutzerhandbuch
Seite 310

Remote Lightweight
Client
Ein Remote-Client, der über einen LNS/IP-Kanal mit einem LNS Server
kommuniziert.
Remote-Client
Ein LonMaker Werkzeug oder eine andere LNS Anwendung, das bzw. die
auf einem anderen Computer als der LNS Server ausgeführt wird.
Remote-Vorgang
Der Einsatz eines Remote-Client.
Router
Ein Gerät, das anhand von Routing-Regeln Informationen von einem Kanal
an einen anderen weiterleitet. Die Router müssen konfiguriert werden, damit
sie ihre Routing-Entscheidungen optimieren können. Bei normalen
Vorgängen speichern die Router keine der weitergeleiteten Nachrichten.
Router werden zur Verwaltung des Nachrichtenverkehrs in einem Netzwerk
verwendet. Sie erweitern die physische Größe eines Kanals (sowohl die
Länge als auch die Anzahl der verbundenen Geräte) und sie verbinden
Kanäle miteinander, die verschiedene Übertragungsmedien (Transceiver-
Typen) verwenden. Im Unterschied zu anderen Geräten sind Router stets an
zwei Kanälen angeschlossen. L
ON
W
ORKS
/IP-Router, wie der Echelon i.LON
1000 Internetserver, können dazu verwendet werden, L
ON
W
ORKS
Netzwerke
mit dem Internet oder mit IP-Netzwerken zu verbinden.
Subsysteme
Eine Sammlung von Geräten, Routern und Funktionsblöcken. Beim
LonMaker Werkzeug entspricht jedes Subsystem einer Seite in einer
LonMaker Zeichnung. Subsysteme ermöglichen es, Geräte, Router und
Funktionsblöcke zu Organisationszwecken auf getrennten Seiten anzuordnen.
Sie können ein Subsystem in einem anderen Subsystem platzieren. Dadurch
ist es möglich, eine Subsystemhierarchie für große Netzwerke zu erstellen.
Ein Netzwerk könnte beispielsweise aus den Subsystemen HKL,
Beleuchtung, Sicherheit und Operator bestehen. Diese Systeme können in
weitere Subsysteme für jedes Stockwerk zerlegt werden. Jedes Stockwerk
kann in Subsysteme für die einzelnen Räume unterteilt werden.
Superknoten Ein
Subsystem mit einer Netzwerkvariablen-Schnittstelle. Mithilfe von
Superknoten können Gruppen von Geräten in logischen Einheiten organisiert
werden und es können komplexe Details von Subsystemen ausgeblendet und
nur die wichtigsten Netzwerkvariablen dargestellt werden. Dadurch werden
Fehler und die Zeit verringert, die zur Netzwerkplanung und -
kommissionierung erforderlich ist. Eine Netzwerkvariablen-Schnittstelle
eines Superknoten kann jede beliebige Netzwerkvariable enthalten. Diese
kann sich wiederum auf jedem beliebigen Gerät innerhalb des Superknoten
oder seiner verschachtelten Subsysteme befinden.
Überwachungsgruppe
Eine Gruppe von Überwachungspunkten, mit denen das LonMaker
Werkzeug Netzwerkvariablen überwacht und steuert.
Verbindung
Das Verfahren zum Erstellen einer Verbindung.
Verbindung Netzwerkkonfigurationsinformationen, die auf den sendenden und
empfangenden Geräten gespeichert sind und Netzwerkvariablen- oder
Nachrichtenkennungsaktualisierungen ermöglichen, die von einem
sendenden Gerät erstellt und von einem empfangenden Gerät oder einer
Gruppe von Geräten empfangen werden. Die Firmware auf den sendenden
und möglicherweise auch auf den empfangenden Geräten ist so konfiguriert,
dass sie die logischen Adressen der anderen Geräte oder Gerätegruppen im
Netzwerk kennt. Verbindungen sind somit eine Art „virtueller Leitungen“.
E-4
Glossar