Verwenden eines remote-client, Remote full client, Verwenden eines remote-client -46 – Echelon LonMaker Benutzerhandbuch
Seite 72

LONWORKS Kanal
LonWorks
Gerät
LonMaker Integrationswerkzeug
und LNS Server-PC
Abbildung 3: Lokaler Client
In dieser Konfiguration besitzt der LonMaker Computer eine LNS Netzwerkschnittstelle, die
direkt mit dem physischen Netzwerk kommuniziert.
Eine andere Konfiguration für einen lokalen Client ist beispielsweise ein IP-Client, der einen i.LON
1000 Internetserver verwendet. Diese Konfiguration wird in der folgenden Abbildung dargestellt:
LONWORKS Kanal
LonWorks
Gerät
LonMaker Integrationswerkzeug
und LNS Server-PC
LONWORKS/IP-Kanal
i.Lon
Abbildung 4: Lokaler Client als lokaler IP-Client
Wenn der i.LON 1000 Internetserver als Router verwendet wird, kann ein LonWorks/IP-Kanal
mit einem LonWorks Kanal verbunden werden. Wird der i.LON 1000 Server verwendet, kann
eine lokale Anwendung mithilfe einer IP-Netzwerkkarte mit einem LonWorks Netzwerk
kommunizieren. Weitere Informationen über den i.LON 1000 Server finden Sie im i.LON 1000
Internet Server User’s Guide (Benutzerhandbuch zu i.LON 1000 Internetserver).
Verwenden eines Remote-Client
Sie können das LonMaker Werkzeug auch auf einem Computer verwenden, bei dem es sich nicht
um den LNS Server-Computer handelt. In diesem Fall spricht man von einem Remote-Betrieb. Der
entsprechende Computer wird Remote-Client genannt. Es gibt zwei Arten von Remote-Clients:
Remote Full Client
Remote Lightweight Client
Beschreibung
Das Werkzeug wird auf einem
anderen Computer als der LNS
Server ausgeführt und ist mit einem
L
ON
W
ORKS
oder L
ON
W
ORKS
/IP-
Kanal verbunden. Sie können
folgende Aufgaben ausführen:
Das Werkzeug wird auf einem
anderen Computer als der LNS
Server ausgeführt und ist mit einem
LNS/IP-Kanal verbunden.
Sie können folgende Aufgaben
ausführen:
2-46
Erste Schritte