Funktion der maschine – Beisler 1360-4 Benutzerhandbuch
Seite 27

Bedienungsanleitung Mehrkopf-Umstechautomat 1365-4
Beisler GmbH
B-17
B.2
Funktion der Maschine
B.2.10 Nahtprogramme
Im Memory-Speicher der Programmsteuerung können bis zu 20 Nahtpro-
gramme (M 01 - M 20) einprogrammiert sein. Jedem Nahtprogramm 2
können maximal sieben Nähte mit entsprechenden Nahtnummern 3
zugeordnet sein. Die Nähte unterscheiden sich durch die Steuerungspa-
rameter, die ihnen bei der Programmierung des Nahtprogrammes zuge-
wiesen werden und die Steuerungsfunktionen, die zugeschaltet sind.
Abb. 18: Am Display wird das Schema des aufgerufenen Nahtprogram-
mes angezeigt:
1
Nähte der A-Maschine
4
Nähte der B-Maschine
2
Bezeichnung des Nahtprogrammes
(Ein Nahtprogramm kann aus mehreren Nähten
bestehen)
3
Nahtnummer des Nahtprogrammes
5
Symbole der aktivierten Nahtfunktionen der B-
Maschine
6
Tageszähler für verarbeitete Nähte
7
Symbole der aktivierten Nahtfunktionen der A-
Maschine
Das Schema wird am Beispiel des Nahtprogrammes M 03 (Vor-
derhose mit Kniefutter) erklärt, mit dem sowohl die Kurznäh-
te, als auch Schritt- und Seitennähte im Wechsel verarbeitet
werden können.
An der A-Maschine können die Kurznähte 1, 2 und 3 manuell verar-
beitet werden:
1 Saumnaht
2 Bundnaht
3 Schlitznaht
Die Schritt- und Seitennaht werden automatisch umstochen:
4 Schrittnaht
5Seitennaht
An der B-Maschine wird die jeweils gegenüberliegende Naht verar-
beitet:
6 Schrittnaht
7 Seitennaht
Wird an der A-Maschine Schrittnaht 4 des rechten vorderen Hosenteiles
verarbeitet, wird an der B-Maschine die gegenüberliegende Seitennaht 7
umstochen, wird an der A-Maschine Seitennaht 5 des linken vorderen Ho-
senteiles verarbeitet, wird an der B-Maschine die gegenüberliegende
Schrittnaht 6 umstochen.
Die zugeschalteten Steuerungsfunktionen werden für A- und B-Maschine
als Bildzeichen 7 und 5 angezeigt. Wird die Steuerungsfunktionen eines
Nahtprogrammes abgeschaltet, wird das dazugehörige Bildzeichen als
Strichdarstellung auf hellem Grund ausgegeben. Die Steuerungs-Parameter
der Funktionen können über Werteingaben verändert werden.
Abb. 18