JUNG 2601 Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

20

20

3 Installation

3.3 Bei GSM-Betrieb schlie-

ßen Sie die Antenne an
und legen die SIM-Karte
ein – wie auf Seite 12 und
13 beschrieben.

4

Stecken Sie das Stecker-
netzgerät in die 230-V-
Steckdose oder schließen
Sie die externe Span-
nungsquelle an „+" und „-"
an. Nach dem Stecken
des Steckernetzgerätes
erscheint zunächst auf
dem Display:

Die Anzeige blinkt einige
Sekunden, dann schaltet
sie um auf:

Der TC Plus ist nun betriebs-
bereit.

Bei Einsatz eines TC Plus EIB
ist der Anschluss der EIB-
Komponenten den entspre-
chenden Herstellerangaben
und dem Kapitel „Konfigura-
tion des EIB“ zu entnehmen.

TC Plus

A
E

00:00

Sa 27.11.04

Bitte warten

Ziehen Sie vor In-

stallationsarbeiten
am Innenleitungs-
netz das Stecker-

netzgerät und den Telefon-
stecker heraus.

Änderungen am TC Plus sind
nur im Rahmen vorgegebener
Einstellmöglichkeiten entspre-
chend den Angaben in dieser
Bedienungsanleitung zulässig.

Die Installation muss fachmän-
nisch ausgeführt sein.

Bei Einsatz des TC Plus an
Telefonanlagen beachten Sie
bitte, dass die Betriebsbereit-
schaft des TC Plus z. B. bei
Ausfall der Anlage erhöht wer-
den kann, wenn er vor der
Anlage angeschlossen wird
bzw. wenn eine Notstromver-
sorgung gewährleistet ist.

1

Schließen Sie konventio-
nelle Geräte (A1 bis A6
und ÖA) über Relais ent-
sprechend dem An-
schlussbild (Seite 18) an.

2

Für den Stromstoßbetrieb
schließen Sie die Geräte
an den Ausgängen an (s.
Seite 19) und konfigurie-
ren Sie die Ausgänge im
Menü wie auf Seite 35
und 49 beschrieben.

3.1 Stecken Sie bei analogem

Telefonbetrieb den
Telefonstecker (TAE) der
Anschlussleitung in die Te-
lefonanschlussdose (TAE,
Buchse „N” oder „F+N“).

Stecken Sie den Stecker
des Telefons bei Bedarf in
die TAE, Buchse „F”.

3.2 Bei ISDN-Betrieb stecken

Sie den Stecker in die
vorgesehene Dose (RJ-
45-Buchse).

3.3

Inbetriebnahme

3

Installation

Advertising