JUNG 2601 Benutzerhandbuch
Seite 4

4
Inhaltsverzeichnis
6.1.2.4
Eingangsmeldungen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . .41
6.1.2.5
Ausgangsmeldungen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . .41
6.1.2.6
Ansagetexte bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
6.1.3
Menü Meldeeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
6.1.4
Menü PC-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
6.1.5
Menü Schaltausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
6.1.6
Menü Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
6.2
Konfiguration mit dem PC
6.2.1
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
6.2.2
Systemvoraussetzungen für das PC-Programm . . . .45
6.2.3
Bildschirmbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
6.2.4
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
6.2.5
Telefonleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
6.2.6
Schaltausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
6.2.7
Meldeeingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
6.2.8
TC Plus-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
6.2.9
Alarmspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
6.3
Konfiguration des EIB
6.3.1
Physikalische Adresse vergeben . . . . . . . . . . . . . .54
6.3.2
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
6.3.3
ETS-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
6.3.4
Funktion der EIS-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
6.3.4.1
Eingangsparameter für ein 1-Bit-Objekt . . . . . . . . .57
6.3.4.2
Eingangsparameter für ein 1-Byte-Objekt . . . . . . . .58
6.3.4.3
Werteparameter für ein 1-Byte-Objekt . . . . . . . . . .59
6.3.4.4
Eingangsparameter für ein 2-Byte-Objekt . . . . . . . .60
6.3.4.5
Werteparameter für ein 2-Byte-Objekt . . . . . . . . . .61
6.3.4.6
Ausgangsparameter für ein 1-Bit-Objekt . . . . . . . . .62
6.3.4.7
Ausgangsparameter für ein 1-Byte-Objekt . . . . . . . .64
6.3.4.8
Werteparameter für ein 1-Byte-Objekt . . . . . . . . . .65
6.3.4.9
Ausgangsparameter für ein 2-Byte-Objekt . . . . . . . .66
6.3.4.10 Werteparameter für ein 2-Byte-Objekt . . . . . . . . . .67
7
Funktion des TC Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
7.1
Geräte schalten oder abfragen . . . . . . . . . . . . . . .68
7.2
Falsche Codenummer korrigieren . . . . . . . . . . . . . .69
7.3
Zustandsmeldungen an externe Teilnehmer . . . . . . .70
7.4
Alarmbestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
7.5
Funktion bei Anrufbeantworter-Betrieb (AB-Betrieb) .73
7.6
Wähltonauswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
7.7
Leitungsüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
7.8
Verhalten bei Netzausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
7.9
Versand von Nachrichten im GSM
7.9.1
Versand von SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
7.9.2
Versand von E-Mails und Fax . . . . . . . . . . . . . . . .75
8
Bedienungshinweise
8.1
Übersicht der Funktionen und Kennziffern . . . . . . . .76
8.2
Übersicht der Ansagetexte . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
9
Hilfe bei Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . .79
10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
11
Erklärungen zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . .83
11.1
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
11.2
Instandsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
11.3
Herstellererklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
11.4
EIB-Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
11.5
Informationen zur Elektroschrottverordnung . . . . . . .83