7funktion des tc plus – JUNG 2601 Benutzerhandbuch
Seite 70

70
70
7 Funktion des TC Plus
7.3
Zustandsmeldungen an externe Teilnehmer
Die sechs konventionellen
Meldeeingänge und die zehn
EIB-Eingänge setzen automa-
tisch Meldungen an die pro-
grammierten Meldeziele ab.
Die Anzahl der Meldungen
(Wahlversuche) und die Art
(Meldeverfahren) ist abhängig
von der Einstellung unter dem
entsprechenden Menüpunkt
(s. Kapitel „Konfiguration mit
dem Drehtaster“, Seite 36ff
oder „Konfiguration mit dem
PC“, Seite 45).
Sollten alle Alarmrufe unbestä-
tigt bleiben, wird der örtliche
Alarmausgang (ÖA) gesetzt
und dadurch ein dort ange-
schlossener Alarmgeber ein-
geschaltet. Ein Alarm kann
auch direkt am TC Plus (Dreh-
taster oder externer Bestäti-
gungstaster) bestätigt werden.
Bedienung
TC Plus startet 1. Meldever-
such
Teilnehmer bestätigt nicht.
Nach ca. 1 Minute:
TC Plus startet 2. Meldever-
such
SMS-Zentrale bestätigt.
Nach ca. 1 Minute:
TC Plus startet 3. Meldever-
such, da „Nächste Meldung
EIN“
Fax nicht gesendet (z. B.
wegen besetzter Leitung).
Ansage oder Text
Ansage: „Hier ist der TC Plus
von Familie Mustermann. Die
Heizung ist ausgefallen.“
SMS: „Die Heizung im Haus
Mustermann ist ausgefallen.“
Fax: „Die Heizung im Haus
Mustermann ist ausgefallen.“
Anzeige
TC Plus
A 123456
E 123456 7890
12:00
Sa 27.11.04
TC Plus
Wähle Rufnummer
4711
12:00
Sa 27.11.04
TC Plus
Sende Fax
4712
12:04
Sa 27.11.04
TC Plus
Sende SMS
01724713
12:02
Sa 27.11.04
1. Meldeversuch
2. Meldeversuch
3. Meldeversuch
4. Meldeversuch
Rufnummer
4711
01724713
4712
Meldeverfahren
Ansage
D2 Vodafone
Fax
Sprach-/Textmel-
dung
Die Heizung ist
ausgefallen.
Die Heizung im
Haus Mustermann
ist ausgefallen.
Die Heizung im
Haus Mustermann
ist ausgefallen.
Die Heizung im Haus
Mustermann ist ausge-
fallen.
Nächste Meldung AUS
EIN
EIN
EIN
Einstellung im nachfolgenden Beispiel 1 mit 12 Wahlversuchen:
TC Plus
Wahlpause
12:01
Sa 27.11.04
TC Plus
Wahlpause
12:03
Sa 27.11.04
Tabelle 3
7
Funktion des TC Plus