JUNG 2601 Benutzerhandbuch
Seite 50

50
50
6 Konfiguration
6.2
Konfiguration mit dem PC
6.2.7
Meldeeingänge
Für die Melde- und die EIB-
Eingänge können Sie die Kon-
takte definieren und jeweils
bis zu 4 Ziele festlegen, an
die Alarme gemeldet werden
sollen. Die Art der Meldungen
können Sie ebenfalls bestim-
men:
1
Ziel anwählen
Wieviele und welche Ziele
sollen angewählt werden.
2
Kontaktart
Einstellung für Schließer-
oder Öffnerkontakt.
3
Kontaktbeschreibung
Wann und wodurch wurde
Alarm ausgelöst. Dies ist
nur ein Hinweis für die Do-
kumentation.
4
Textnachricht
Eingabe der Meldung
(max. 160 Zeichen) für
SMS, E-Mail und Fax.
Wird die Textnachricht als
E-Mail verschickt, verkürzt
sich die maximale Länge
um die Anzahl der Zeichen
der E-Mail-Adresse. Die
Meldung für die Sprach-
nachricht kann hier nicht
bestimmt werden (s. Seite
40ff).
Für die Definition der Rufnum-
mer können folgende Anga-
ben je Rufnummer gemacht
werden:
5
Rufnummer
Eingabe der Rufnummer
für Sprachnachricht, Fax
oder SMS bzw. der
E-Mail-Adresse.
6
Nächste Meldung
Trotz Alarmbestätigung soll
die nächste Meldung ab-
gesetzt werden, um durch
unterschiedliche Meldety-
pen über die Störung zu
informieren oder weitere
Endgeräte oder Personen
zu erreichen.
7
Amtskennziffer vorwäh-
len
Vorwahl der eingestellten
Amtskennziffer für Ruf-
nummern außerhalb einer
TK-Anlage.
8
Meldetyp
Festlegen, ob die Mel-
dung als Ansage, SMS,
E-Mail oder Fax ausgege-
ben werden soll.
9
Empfänger
Nähere Auskünfte über
den Empfänger dieser
2
3
4
6
5
8
9
7
1