JUNG 2601 Benutzerhandbuch
Seite 72

72
72
7 Funktion des TC Plus
7.3
Zustandsmeldungen an externe Teilnehmer
Wäre „Nächste Meldung“ bei
allen Meldeversuchen auf
„AUS“ geschaltet, hätte der
TC Plus nach dem 2. Wahl-
versuch die Alarmmeldung ab-
gebrochen, da die Übermitt-
lung der SMS an den Provider
als bestätigte Alarmmeldung
gilt.
Bedienung
TC Plus startet 1. Meldever-
such
Teilnehmer bestätigt mit
.
Ansage oder Text
Ansage: „Hier ist der TC Plus
von Familie Mustermann. Die
Heizung ist ausgefallen.“
Anzeige
TC Plus
A 123456
E 123456 7890
12:00
Sa 27.11.04
TC Plus
Wähle Rufnummer
4711
12:00
Sa 27.11.04
Alarm bestätigt
an 4711
12:13
Sa 27.11.04
Wird keine der Meldeversuche
bestätigt, erscheint folgende
Anzeige auf dem Display
und der örtliche Alarm wird
ausgelöst.
TC Plus
Wahl ohne Erfolg
12:00
Sa 27.11.04
Beispiel 2:
Beispiel 2 zeigt den Ablauf bei
sofortiger Alarmbestätigung
durch den angerufenen Teil-
nehmer 4711 mit denselben
Einstellungen wie bei
Beispiel 1.
7.4
Alarmbestätigung
Die Bestätigung eines Alarms
können Sie sowohl am TC
Plus direkt über den Drehtas-
ter oder einen abgesetzten
Bestätigungstaster als auch
über das Telefon, an dem der
Alarm gemeldet wird, mit
ausführen.
Bei Sprachmeldungen bestäti-
gen Sie den Alarm während
der Sprachpause am angeru-
fenen Telefon durch die Wahl
des MFV-Zeichens
.
Bei Textmeldungen gilt der
Alarm als bestätigt, wenn dem
Provider die Textmeldung er-
folgreich zugestellt wurde.
Hinweis: Der Versand von
Textmeldungen kann beim
Provider mit erheblicher Zeit-
verzögerung erfolgen.
Diese Versandart ist
daher für das Absetzen
sicherheitsrelevanter
Alarmmeldungen nicht geeig-
net.