9 programmieren: q-parameter – HEIDENHAIN iTNC 530 (60642x-03) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 34

34
9.1 Prinzip und Funktionsübersicht ..... 284
Programmierhinweise ..... 286
Q-Parameter-Funktionen aufrufen ..... 287
9.2 Teilefamilien – Q-Parameter statt Zahlenwerte ..... 288
9.3 Konturen durch mathematische Funktionen beschreiben ..... 289
Anwendung ..... 289
Übersicht ..... 289
Grundrechenarten programmieren ..... 290
9.4 Winkelfunktionen (Trigonometrie) ..... 291
Definitionen ..... 291
Winkelfunktionen programmieren ..... 292
9.5 Wenn/dann-Entscheidungen mit Q-Parametern ..... 293
Anwendung ..... 293
Unbedingte Sprünge ..... 293
Wenn/dann-Entscheidungen programmieren ..... 294
9.6 Q-Parameter kontrollieren und ändern ..... 295
9.7 Zusätzliche Funktionen ..... 296
Übersicht ..... 296
D14: ERROR: Fehlermeldungen ausgeben ..... 297
D15 PRINT: Texte oder Q-Parameter-Werte ausgeben ..... 301
D19 PLC: Werte an PLC übergeben ..... 302
9.8 Formel direkt eingeben ..... 303
Formel eingeben ..... 303
Rechenregeln ..... 305
Eingabe-Beispiel ..... 306
9.9 String-Parameter ..... 307
Funktionen der Stringverarbeitung ..... 307
String-Parameter zuweisen ..... 308
String-Parameter verketten ..... 309
Numerischen Wert in einen String-Parameter umwandeln ..... 310
Teilstring aus einem String-Parameter kopieren ..... 311
Systemdaten in einen String-Parameter kopieren ..... 312
String-Parameter in einen numerischen Wert umwandeln ..... 314
Prüfen eines String-Parameters ..... 315
Länge eines String-Parameters ermitteln ..... 316
Alphabetische Reihenfolge vergleichen ..... 317